GOG.com auf Deutsch: Ab heute heißt es "Hallo und Tschüss"

Die digitale Vertriebsplattform für Computerspiele GOG.com startet in Deutschland. Nicht nur die Webseite ist nun auf Deutsch verfügbar, sondern auch der Support für Spiele.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo von GOG.com
Logo von GOG.com (Bild: GOG.com)

Spieler, die ein Problem mit Computerspielen auf GOG.com haben, bekommen künftig optional den Support in deutscher Sprache. Von den über 900 Titeln im GOG.com-Portfolio sind bereits zahlreiche deutsche lokalisierte Versionen erhältlich, das polnische Unternehmen sucht täglich nach weiteren. Der Anteil der eingedeutschten Fassungen wird heute um 30 Spiele erweitert und steigt damit auf über 350 Titel.

Ebenfalls neu für Kunden aus Deutschland sind weitere Zahlungsmethoden wie Sofort, Giropay und Paysafecard sowie eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.

Zuletzt hatte die digitale Vertriebsplattform zahlreiche Star-Wars-Spiele wie X-Wing Alliance und Jedi Knight veröffentlicht. Als nächstes großes Projekt steht ein eigener Spieleclient á la Steam an: GOG Galaxy soll Anfang April starten und befindet sich aktuell in der geschlossenen Beta.

Bis zum 3. März 2015 will GOG.com über 25 Spiele preiswert anbieten, die sich in der Vergangenheit als besonders erfolgreich im deutschen Markt bewiesen haben, sprich: Siedler und viele Adventures. Als nächsten Schritt wollen die Polen ihre Plattform in ähnlicher Form für den französischen Markt und auf Portugiesisch optimieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /