Verbesserte Suche und Systemeinstellungen

An der Aktivitätenübersicht haben die Entwickler einige Detailverbesserungen vorgenommen. So kann die Anwendungsübersicht häufig genutzte Programme auflisten. Außerdem werden die Fenster in der Übersicht etwas anders sortiert, was die Auswahl eines einzelnen Fensters vereinfachen soll.

  • Die Erweiterungen des Classic-Modus (Screenshots: Golem.de)
  • Der Gnome-Classic-Modus...
  • ...mit Hauptmenü...
  • ...und Schnellzugriff auf Ordner
  • Alt+Tab listet alle Fenster auf.
  • Die Benachrichtigungen überdecken die Fensterleiste.
  • Die Aktivitäten-Übersicht im Classic-Modus mit vier virtuellen Oberflächen
  • Häufig verwendete Anwendungen in der Gnome-Shell
  • Eine verbesserte Fensterübersicht soll die Auswahl erleichtern.
  • Die neue Suche der Gnome-Shell...
  • ...mit dazugehörigem Konfigurationsmodul
  • Einstellungen der Privatsphäre
  • Einstellungen der Privatsphäre
  • Einstellungen der Benachrichtigungen
  • Einstellungen für Region und Sprache
  • Die Owncloud-Integration...
  • ...zeigt Kalenderdaten im Panel-Applet...
  • ...oder in Evolution.
  • Die Dokumentenanzeige von Google-Docs...
  • ...erlaubt das direkte Bearbeiten.
  • Neue Kontrollleisten für HTML5-Medien in Epiphany
  • Der privaten Modus von Epiphany
  • Verschiedene Zeitzonen...
  • ...und ein Timer in Uhren
  • Die Wetter-Anwendung...
  • ...mit Daten für Berlin...
  • ...und San Francisco
Häufig verwendete Anwendungen in der Gnome-Shell

Die größte Änderung in den Aktivitäten hat wohl die Suche erfahren. Diese zeigt nun Ergebnisse jeder installierten Anwendung an, die die Suche unterstützt, und die Suchergebnisse werden nach Anwendungen gruppiert angezeigt. Über ein Modul in den Systemeinstellungen lässt sich das Verhalten der Suche für jede einzelne Anwendung konfigurieren sowie deren Reihenfolge für die Anzeige festlegen.

Einstellungen

Die Entwickler haben auch ein Modul für die Privatsphäre erstellt. Doch da die Gnome-Shell anders als Ubuntus Unity keine Informationen oder Suchanfragen über das Web versendet, beschränken sich die Einstellungen auf lokale Ereignisse.

So lässt sich etwa festlegen, dass in der Bildschirmsperre keine Benachrichtigungen mehr angezeigt werden. Ebenso können Anwender bestimmen, ob temporäre Dateien gelöscht werden sollen und nach wie viel Tagen dies geschehen soll.

Ebenfalls neu ist das Modul für die Systembenachrichtigungen. Darin kann für jede Anwendung einzeln konfiguriert werden, ob Nachrichten angezeigt werden sollen oder nicht. Das Aussehen für die Module Netzwerk, Leistung sowie Region und Sprache hat das Team dem Designkonzept angepasst. So werden die entsprechenden Optionen mittig und einzeln untereinander aufgeführt, die bisher verwendeten Tabs sind verschwunden.

Owncloud-Integration

Die mit Gnome 3.2 eingeführte zentrale Verwaltung von Onlinekonten ist mit Gnome 3.8 um den Owncloud-Dienst erweitert worden. Für eine Integration reicht es aus, in dem entsprechenden Menü Serveradresse, Name und Passwort einzugeben und schon lässt sich über Evolution auf Kalender und Kontakte zugreifen. Die in Owncloud gespeicherten Dateien sind zum Beispiel über Nautilus erreichbar.

Die Einrichtung ist im Vergleich zu den KDE-Plasma-Desktops spielend leicht. Mit den Webaccounts existiert zwar schon seit längerem eine ähnliche KDE-Anwendung zum Einrichten der Onlinedienste, diese befindet sich aber noch in Entwicklung, weshalb die Integration der Owncloud-Dienste unter Plasma unnötig schwierig ist und für verschiedene Dienste einzeln vorgenommen werden muss.

Bereits seit dem Erscheinen der Onlinekonten konnten Nutzer auf die Google-Dienste zugreifen. So wurden etwa auch die in Drive abgelegten Dateien in der Dokumentenanwendung angezeigt. Mit Gnome 3.8 ermöglichen es die Entwickler, die Google-Dokumente direkt zu bearbeiten, ohne den Browser starten zu müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Gnome 3.8 im Test: Alt und Neu passt nur schwer zusammenGnome-Apps und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


JörgLudwig 02. Apr 2013

Vielen Dank für die Ausführliche Antwort! Leider halte ich den Tipp für unseren...

cookiekiller 01. Apr 2013

Elementary ist doch auch nur Ubuntu ..

Hösch 01. Apr 2013

So ging es mir auch, als ich das erste mal vor OSX sass. 2 Minuten später war mir alles...

David64Bit 31. Mär 2013

Interessant. Ich wüsste nicht wie man Windows 7 in all seinen Funktionen nachbauen soll...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /