Glorious GMMK 2 - Verfügbarkeit und Fazit

Glorious bietet das GMMK 2 im internationalen Onlineshop an. Die vollständige Tastatur kostet 120 US-Dollar, unabhängig von der Größe oder dem Layout. Das Barebone kostet 80 US-Dollar, es wird ohne Switches und Tastenkappen ausgeliefert. Beim deutschen Vertragspartner Caseking gibt es die Tastatur für 130 Euro. Das Barebone kostet 90 Euro.

Fazit

Wenn es um mechanische Tastaturen geht, sind Geschmäcker schnell verschieden. Eine modulare Tastatur wie das GMMK 2 kann sich solchen Geschmäckern anpassen, da sich alle Tasten individuell durch andere Switches austauschen lassen. Dabei brauchen wir nicht einmal große Vorkenntnisse oder besonderes handwerkliches Geschick.

Zudem schafft es der Hersteller, den Preis für die Tastatur ohne große Kompromisse in einem sinnvollen Maß zu halten. Sie kann programmiert werden, ist pro Taste beleuchtet und wird in ein gut verarbeitetes Gehäuse mit offenem Design gesteckt. Im Vergleich zur ersten GMMK wird zumindest der obere Schalenteil durch Aluminium gelöst. Ein Vollmetallcase gibt es weiterhin nur beim GMMK Pro.

Glorious hat sich gerade bei der Compact-Version für das unserer Meinung nach sinnvollere 65-Prozent-Layout entschieden. Es ist annähernd so kompakt wie das erste GMMK in 60 Prozent, opfert aber nicht so viele Tasten und ist daher auch im Alltag besser nutzbar.

  • Glorious GMMK 2 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die orange Taste liegt als Option bei. Wir können auch die normale ESC-Taste verwenden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zweitbelegungen werden an der Unterseite aufgedruckt. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zweitbelegungen werden an der Unterseite aufgedruckt. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Von der Seite ist die Tastatur so hoch wie die GMMK Pro. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Glorious GMMK 2 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Doubleshot-ABS-Tastenkappen sollten lange halten. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mit Keycap-Zieher können Kappen leicht getauscht werden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Auch eine Switch-Zange (rechts) liegt dem Set bei. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Unter den Tastenkappen verbaut Glorious vorgeschmierte Schalter.
  • Die linearen Glorious Fox Switches ähneln Gateron Reds.
  • Die Switches sind per Hot Swap austauschbar. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Auf der Rückseite sind Gummifüße und Ständer... (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • ... die sich anklappen lassen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Typisch: das große Glorious-Branding auf der Rückseite. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Switches schauen teilweise an der Seite heraus. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das GMMK 2 Compact streicht einige Tasten weg. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das offene Design lässt die Beleuchtung durchscheinen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das offene Design lässt die Beleuchtung durchscheinen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Zweitbelegungen werden an der Unterseite aufgedruckt. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Etwas schade: Nur das teurere GMMK Pro ist im 75-Prozent-Format gehalten, das die meisten wichtigen Tasten und zusätzliche Multimedia-Schalter mit sich bringt. Die fehlen beim GMMK 2 komplett, selbst bei der Full-Size-Variante.

Glorious liefert die Tastatur mit robusten Doubleshot-Tastenkappen, lichtdurchlässigen Symbolen und linearen Fox-Switches aus. Sie orientieren sich an Cherry MX Reds, schalten relativ leicht und sind daher beim Vielschreiben und in Games gut geeignet. Ein Plus: Glorious schmiert die Switches ab Werk gleich mit, so dass sie sich spürbar weicher anfühlen als etwa ungeschmierte Cherry MX Red.

  • Glorious GMMK 2 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die orange Taste liegt als Option bei. Wir können auch die normale ESC-Taste verwenden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zweitbelegungen werden an der Unterseite aufgedruckt. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zweitbelegungen werden an der Unterseite aufgedruckt. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Von der Seite ist die Tastatur so hoch wie die GMMK Pro. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Glorious GMMK 2 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Doubleshot-ABS-Tastenkappen sollten lange halten. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mit Keycap-Zieher können Kappen leicht getauscht werden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Auch eine Switch-Zange (rechts) liegt dem Set bei. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Unter den Tastenkappen verbaut Glorious vorgeschmierte Schalter.
  • Die linearen Glorious Fox Switches ähneln Gateron Reds.
  • Die Switches sind per Hot Swap austauschbar. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Auf der Rückseite sind Gummifüße und Ständer... (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • ... die sich anklappen lassen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Typisch: das große Glorious-Branding auf der Rückseite. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Switches schauen teilweise an der Seite heraus. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das GMMK 2 Compact streicht einige Tasten weg. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das offene Design lässt die Beleuchtung durchscheinen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das offene Design lässt die Beleuchtung durchscheinen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Zweitbelegungen werden an der Unterseite aufgedruckt. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Menschen, die sich schon immer mal eine Tastatur nach eigenen Wünschen bauen wollten, machen mit dem Barebone des GMMK 2 nicht viel falsch. Switches und Keycaps gibt es beim Anbieter ebenfalls, genauso wie Lube, Lube Stations, Spiralkabel und mehr.

Das ist Tastaturbauen leicht gemacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Kompaktheit fordert Kompromisse
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


dEEkAy 09. Mai 2022

Mein Logitech Embody war auch nicht günstig, ich habe aber auch vor den min 10 Jahre zu...

tomatentee 04. Mai 2022

Weil RGB im Moment in ist ;-)

Oezzi D 03. Mai 2022

Vielleicht ist das hier was für Dich! Arbeite ich jeden Tag mit: Keychron K3 Ultra-slim...

tomatentee 03. Mai 2022

Gibt's schon, ist aber in der Regel Group-buy. Wenn du da keine Lust drauf hast, das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /