Kompaktheit fordert Kompromisse

Wie das GMMK der ersten Generation wird auch das GMMK 2 mit RGB-Beleuchtung und im offenen Design gebaut. Das bedeutet: Switches sind auf der Schale montiert und schauen seitlich heraus. Das offene Design gefällt uns gut und unterscheidet sich optisch vom GMMK Pro, bei dem die Switches mehr in das Gehäuse eingelassen sind. Die RGB-Beleuchtung kommt hier prominent zur Geltung, was durch die transparenten Fox-Switches noch verstärkt wird.

Unterschiede zum Vorgänger werden im Detail klar: Glorious verbaut wie beim Pro-Modell eine LED-Leiste an den Gehäuseseiten, die zusätzlich zu den Switches selbst leuchten kann. Außerdem ist die obere Gehäuseschale aus Aluminium gefertigt, während der Vorgänger fast ausschließlich aus Kunststoff besteht. Das GMMK 2 wirkt dadurch hochwertiger und besser verarbeitet. Im Vergleich zum GMMK Pro sind zudem zwei Klappfüße vorhanden, mit dem sich das Keyboard noch weiter anschrägen lässt. Die vier Gummiteile auf der Unterseite machen die Tastatur zudem relativ rutschfest.

Pfeiltasten bleiben erhalten

Die Compact-Version im 65-Prozent-Format bietet Glorious nur beim GMMK 2 an. 65 Prozent bedeutet in diesem Fall, dass Nummernblock und die F-Tastenreihe komplett fehlen. Außerdem sind die meisten Sondertasten hier nicht nutzbar. Die Ausnahme machen vier Tasten oberhalb der Pfeiltasten: Bild-auf, Bild-ab, Entfernen und Ende. Die meisten anderen Tasten werden über Zweitbelegungen und mithilfe der Fn-Taste realisiert.

Was wir bei diesem Formfaktor begrüßen: Auf wichtige Eingabetasten wie die Pfeile müssen wir nicht verzichten. Trotzdem ist die Tastatur annähernd so kompakt wie ein 60-Prozent-Pendant. Etwas schade: Das praktische 75-Prozent-Format, bei dem die öfter gebrauchten F-Tasten dabei sind, gibt es nur beim GMMK Pro.

  • Glorious GMMK 2 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die orange Taste liegt als Option bei. Wir können auch die normale ESC-Taste verwenden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zweitbelegungen werden an der Unterseite aufgedruckt. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zweitbelegungen werden an der Unterseite aufgedruckt. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Von der Seite ist die Tastatur so hoch wie die GMMK Pro. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Glorious GMMK 2 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Doubleshot-ABS-Tastenkappen sollten lange halten. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mit Keycap-Zieher können Kappen leicht getauscht werden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Auch eine Switch-Zange (rechts) liegt dem Set bei. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Unter den Tastenkappen verbaut Glorious vorgeschmierte Schalter.
  • Die linearen Glorious Fox Switches ähneln Gateron Reds.
  • Die Switches sind per Hot Swap austauschbar. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Auf der Rückseite sind Gummifüße und Ständer... (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • ... die sich anklappen lassen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Typisch: das große Glorious-Branding auf der Rückseite. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Switches schauen teilweise an der Seite heraus. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das GMMK 2 Compact streicht einige Tasten weg. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das offene Design lässt die Beleuchtung durchscheinen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das offene Design lässt die Beleuchtung durchscheinen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Das GMMK 2 Compact streicht einige Tasten weg. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Auch fehlen beim 65-Prozent-Layout diverse Sondertasten wie etwa ein Lautstärkeregler oder eine Mediensteuerung. Das ist übrigens auch bei der 96-Prozent-Version der Fall, die einen Nummernblock und die meisten anderen Tasten mitbringt. Diese Zusatzfeatures scheint Glorious mit Absicht nur dem GMMK Pro zu geben, genauso wie das GMMK 1 mit TKL- und 60-Prozent-Formfaktor für sich genommen im Sortiment des Herstellers nicht obsolet ist.

Bessere Stabilizer, weiterhin gute Software

Eine wesentliche Verbesserung zum Vorgänger und sogar zum wesentlich teureren GMMK Pro sind die verbauten Stabilizer. Sie befinden sich unterhalb der großen Tasten wie der Leertaste, Rücktaste und Return-Taste. Die Stabs sind beim GMMK Pro einer der am häufigsten angebrachten Kritikpunkte, da sie relativ laut klappern. Das können wir dem GMMK 2 nicht unterstellen: Das Betätigen der großen Tasten ist stets gleichmäßig und angenehm.

  • Glorious GMMK 2 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die orange Taste liegt als Option bei. Wir können auch die normale ESC-Taste verwenden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zweitbelegungen werden an der Unterseite aufgedruckt. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Zweitbelegungen werden an der Unterseite aufgedruckt. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Von der Seite ist die Tastatur so hoch wie die GMMK Pro. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Glorious GMMK 2 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Doubleshot-ABS-Tastenkappen sollten lange halten. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mit Keycap-Zieher können Kappen leicht getauscht werden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Auch eine Switch-Zange (rechts) liegt dem Set bei. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Unter den Tastenkappen verbaut Glorious vorgeschmierte Schalter.
  • Die linearen Glorious Fox Switches ähneln Gateron Reds.
  • Die Switches sind per Hot Swap austauschbar. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Auf der Rückseite sind Gummifüße und Ständer... (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • ... die sich anklappen lassen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Typisch: das große Glorious-Branding auf der Rückseite. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Switches schauen teilweise an der Seite heraus. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das GMMK 2 Compact streicht einige Tasten weg. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das offene Design lässt die Beleuchtung durchscheinen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das offene Design lässt die Beleuchtung durchscheinen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Das offene Design lässt die Beleuchtung durchscheinen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Wie andere Tastaturen aus dem Hause Glorious können wir das GMMK 2 mittels Glorious Core Software einstellen. Jede einzelne Taste auf dem Board lässt sich mit einem Makro oder einer anderen Tastenkombination programmieren. Das gilt auch für die LED-Beleuchtung, die hier einzeln für jede der 68 Switches eingestellt werden kann.

Was wir begrüßen: Auch ohne die Software, die übrigens keinen Kontozwang oder Ähnliches durchsetzen will, funktioniert die Tastatur einwandfrei. Das Programm speichert die Konfigurationen nämlich auf dem internen Flash-Speicher der Tastatur ab. Wir befürworten die Unabhängigkeit von Bloatware sehr, die bei einigen anderen Herstellern teilweise überhandnimmt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 GMMK 2 im Test: Der günstige Einstieg in die Welt der Selbstbau-TastaturenGlorious GMMK 2 - Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


dEEkAy 09. Mai 2022

Mein Logitech Embody war auch nicht günstig, ich habe aber auch vor den min 10 Jahre zu...

tomatentee 04. Mai 2022

Weil RGB im Moment in ist ;-)

Oezzi D 03. Mai 2022

Vielleicht ist das hier was für Dich! Arbeite ich jeden Tag mit: Keychron K3 Ultra-slim...

tomatentee 03. Mai 2022

Gibt's schon, ist aber in der Regel Group-buy. Wenn du da keine Lust drauf hast, das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  2. Energiewende: Solarstrom aus dem All
    Energiewende
    Solarstrom aus dem All

    Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
    Ein Bericht von Werner Pluta

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /