Globalconnect: Neuer FTTH-Anbieter erreicht Rekord im Langstreckennetz
Globalconnect ist mit der Marke HomeNet in Deutschland aktiv. Jetzt erreicht der FTTH-Anbieter einen Rekord mit 600 Gigabit pro Sekunde.

Nokia hat im Glasfaser-Langstreckennetz von Globalconnect eine besonders hohe Datenübertragungsrate erreicht. Das gab das dänische Unternehmen Globalconnect, das auch in Deutschland aktiv ist, am 8. Februar 2022 bekannt. Erreicht wurde eine Datenrate von 600 Gigabit pro Sekunde.
In einem Live-Test mit Nokias super-kohärenter Optik PSE-V (Photonic Service Engine) erzielte Globalconnect damit die bisher höchste Übertragungsrate in seinem Netzwerk GO-COLOR. Die Technologie wird im optischen Transportsystem 1830 PSI-M von Nokia eingesetzt. Angaben dazu, ob es sich um einen Proof of Concept/Early Trial oder eine kommerziell ab sofort einsatzbare Technik handelt, wurde auf Nachfrage von Globalconnect nicht gemacht. Konkurrent Huawei hat Technologie verfügbar, die 600 GBit/s pro Port und 14,4 TBit/s per Card bietet.
Verbindungsdienste für Rechenzentren
Es ging Globalconnect darum zu beweisen, dass es über sein bestehendes ROADM-Netzwerk (Reconfigurable Optical Add Drop Multiplexers) Verbindungsdienste für Rechenzentren mit hoher Bandbreite über sein Backbone-Netzwerk bereitstellen kann.
Über den 781 Kilometer langen Ring aus elf Teilstrecken und über sechs ROADM-Knoten wurde mit der Colorless Directionless Connectionless und Flexgrid-Technologie (CDC-F) von Nokia gearbeitet. Durch den Betrieb über 100-GHz-WDM-Kanäle will Globalconnect in der Lage sein, die Gesamtnetzkapazität auf 28,8 TBit/s über das C+-Band zu skalieren.
Globalconnect verfügt nach eigenen Angaben über ein Glasfasernetz von rund 74.500 Kilometern Länge in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Deutschland und hat 300.000 Geschäfts- und Privatkunden. In Deutschland erstreckt sich der Backbone auf rund 5.000 Kilometer.
Der Glasfaseranbieter Globalconnect nutzt auch die Infrastruktur der Deutschen Bahn. Das hatte Christian Breidenbach-Kaack, Country Manager Deutschland von Globalconnect im August 2021 im Gespräch mit Golem.de erklärt. "Globalconnect nutzt das DB-Glasfasernetz, um den eigenen Glasfaserbackbone zu erweitern. Globalconnect muss nicht erst aufwendig seinen Glasfaserbackbone in die Region erweitern, was je nach Länge einige Jahre in Anspruch nehmen kann, sondern kann direkt ein Glasfasernetz im Ort aufbauen, weil die Anbindung an den Glasfaserbackbone mit dem DB-Glasfasernetz realisiert wird."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Oberbürgermeister meiner Stadt Schweinfurt, Rechtsanwalt Sebastian Remele, schrieb...
Ich verstehe es so mit mehreren Farben auf einer Faser...