Glenn Greenwald: "Privatsphäre ist ein Instinkt"

Die NSA-Affäre habe gezeigt, dass Menschen ihre Privatsphäre im Internet selbst schützen müssten. Es sei unrealistisch, dass die NSA in absehbarer Zeit mit ihrer Schnüffelei aufhöre. Das sagte Glenn Greenwald bei seiner Buchvorstellung in Berlin.

Artikel veröffentlicht am ,
Glenn Greenwald bei seiner Buchvorstellung in Berlin
Glenn Greenwald bei seiner Buchvorstellung in Berlin (Bild: Jörg Thoma/Golem.de)

Die öffentliche Debatte über die Schnüffelei der Geheimdienste im Internet habe sowohl ihn selbst als auch Edward Snowden positiv überrascht, sagte der Journalist Glenn Greenwald bei seiner Buchvorstellung in Berlin. Es zeige, dass die Menschen sich um ihre Privatsphäre Sorgen machten. Mit Verschlüsselung und Anonymisierung könnten Menschen sich selbst gegen das Abhören wehren, denn Regierungen würden nie aufhören, die Menschen zu überwachen. Das Sammeln von Informationen gehöre zu ihrem Herrschaftsanspruch.

Die Wahrung der Privatsphäre sei jedoch nicht nur ein Grundrecht, sondern werde von vielen auch instinktiv verteidigt, sagte Greenwald. Er habe ein Experiment mit denjenigen gewagt, die ihm versicherten, sie hätten im Internet nichts zu verbergen und hätte sie um ihre Passwörter zu sozialen Medien und ihren E-Mail-Konten gebeten. Nicht einer habe ihm seine Zugangsdaten überlassen. Die NSA-Affäre habe vielen vergegenwärtigt, dass nicht nur Aktivisten oder politisch Verfolgte von der Schnüffelei der Geheimdienste betroffen seien, sagte Greenwald. Diese Debatte hätten Snowden und er anstoßen wollen.

Symbolische Reform

Die aktuelle Reform der Überwachungsgesetze in den USA nannte Greenwald symbolisch. Es sei aber unrealistisch zu erwarten, dass in so kurzer Zeit ein massives Umdenken in der Gesellschaft stattfinden könne. Greenwald zeigte sich dennoch infolge der weltweit geführten Diskussion optimistisch. Er zähle auf die Hilfe international agierender Internetkonzerne, sich für die Rechte ihrer Nutzer einzusetzen. Dabei helfe der Druck aus Europa auf US-Unternehmen.

Zur Debatte über seine Veröffentlichungspolitik der Snowden-Dokumente sagte Greenwald, er wäge genau ab, welche Informationen er öffentlich zugänglich mache. Die US-Regierung habe bereits mehrfach gewarnt, dass die Preisgabe der NSA-Dokumente Leben gefährden könne, während etwa Wikileaks verlange, sämtliche Dokumente unredigiert zu veröffentlichen. Er habe aber mit Snowden vereinbart, nichts zu tun, um von der grundlegenden Diskussion über die unkontrollierte Überwachung abzulenken.

Definitiv weitere Veröffentlichungen geplant

In seinem ersten Treffen mit Snowden in Hongkong habe ihn die Überzeugung des NSA-Whistleblowers überrascht, die Freiheit der US-Bürger und der weltweiten Internetnutzer verteidigen zu wollen. Snowden sei sich bewusst gewesen, dass er in den USA eine lange Haftstrafe riskiere. Ob Snowden bereit wäre, in die USA zurückzukehren, wenn eine entsprechende Abmachung zustande käme, bejahte Greenwald. Es käme aber auch auf die Diskussionen in Deutschland und Brasilien an. Letztendlich sei es allein Snowdens Entscheidung. In Moskau könne Snowden derzeit unbehelligt durch die Straßen gehen und seine Kontakte über das Internet pflegen.

Auch wenn Snowden sich den Justizbehörden in den USA stellen würde, werde er nicht aufhören, die ihm bereitgestellten NSA-Dokumente weiter zu analysieren und zu veröffentlichen, sagte Greenwald. So sei es mit Edward Snowden vereinbart worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Liliane1969 12. Jun 2014

Ich verstehe nicht, warum wir ständig erwarten, dass wir nahtlos von unserer Mama zum...

bla 27. Mai 2014

Wenn auf Hardwareebene geschnüffelt wird, bringt dir warscheinlich die Beste...

joojak 27. Mai 2014

Na prost Mahlzeit .. wenn ich sowas lese .. wo kommst du denn hehr ?? Wenn es so ist wie...

joojak 27. Mai 2014

Recht hast du. Die Politiker brauchen wir wirklich nicht .. Demokratie hat gesiegt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /