Glasfaser: Vodafone hat 80.000 Wohnungen neu versorgt

Vodafone hat sein Netz auch erweitert, nicht nur mit Docsis 3.1 gestärkt.

Artikel veröffentlicht am ,
Glasfaserausbau bei Vodafone
Glasfaserausbau bei Vodafone (Bild: Vodafone Deutschland)

Vodafone hat im vorigen Jahr in 270 Neubaugebieten sein Netz ausgebaut. Das gab der Kabelnetzbetreiber am 17. Februar 2022 bekannt. Die Gebiete umfassen etwa 20.000 Wohngebäude mit rund 80.000 Wohnungen, die nun "mit einer Gigabit-Infrastruktur" versorgt seien. Der Netzanschluss sei "überwiegend mit Glasfaser" erfolgt.

Neue Bauvorhaben sowie Bauüberhänge aus den Vorjahren mit einer Größenordnung von rund 160.000 Wohnungen will Vodafone in den nächsten Jahren realisieren.

Vodafone hat zudem im vergangenen Jahr den Glasfaserausbau in 61 Gewerbegebieten abgeschlossen, in denen 2700 Unternehmen angesiedelt sind. In weiteren 72 Gewerbegebieten mit rund 3.600 Unternehmen ist der Baustart erfolgt.

Mit Partnern aus der Wohnungswirtschaft hat Vodafone darüber hinaus in den vergangenen zwölf Monaten Verträge über die Glasfaserversorgung von 70.000 Wohneinheiten geschlossen: Dazu gehört etwa Wohnbau Mainz, bei der insgesamt 11.500 Wohnungen zukünftig über eine Glasfaseranbindung versorgt werden sollen. In Berlin erschließt Vodafone 33.000 Wohnungen der Gewobag und der Charlottenburger Baugenossenschaft mit Glasfaser. Die Haus- beziehungsweise Netzanschlüsse gebe es bereits ab 599 Euro, teilte das Unternehmen mit.

Glasfaserausbau zugunsten von Segmentierungen reduziert

Nachdem Vodafone Deutschland mehrfach erklärt hatte, man wolle neben Mobilfunk auch stark in eigenständige Glasfasernetze bis hin zum Kunden investieren, änderte sich im November 2020 die Strategie. Laut einer internen E-Mail des Managements werden "keine neuen Gewerbegebiete in unsere Vorvermarktung" aufgenommen.

Beim Erschließen von Wohngebieten werde man nur noch "äußerst selektiv vorgehen". Man wolle nur noch "jene Projekte angehen", die "auch in der Erweiterung und Aufrüstung" des bundesweiten Kabelnetzes helfen. Alle vereinbarten Glasfaserprojekte, bei denen bundesweit 23.000 Unternehmen und 150.000 Haushalte angeschlossen werden sollen, würden abgeschlossen, erklärte ein Sprecher auf Anfrage.

Vodafone ergänzte, es werde weiterhin Glasfaser gebaut, aber vorrangig, um die eigenen Kabelnetze zu versorgen. Dem Bandbreitenhunger wolle man mit Investitionen gerecht werden. "Dafür widmen wir künftige Teile unserer bisherigen Glasfaseraktivitäten jetzt um." Hiermit sind Nodesplits gemeint, um überlastete Cluster zu segmentieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheBlueFire 24. Feb 2022

Glasnudeln xD

TheBlueFire 20. Feb 2022

Bei VDSL ist eine Überbuchung kein Thema. Jeder bekommt auf jeden Fall einen 250er Port...

M.P. 20. Feb 2022

Naja, die Meldung ist jetzt auch schon 18 Monate alt ... Die Diskussion ist eh recht mü...

SanderK 17. Feb 2022

Probiert mal das Posten im Vodafone Forum, mit Messungen usw. Hat bei mir 1 Woche...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /