Glasfaser: Vier Netze nebeneinander und mancherorts gar keins

Wettbewerb nutzt bei Glasfaser nichts: Kommunale Unternehmen wollen, dass sich alle ein Netz teilen, statt mehrere übereinander zu bauen.

Artikel veröffentlicht am ,
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (rechts) und Bernhard Rohleder, Bitkom
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (rechts) und Bernhard Rohleder, Bitkom (Bild: Sebastian Wöhl/BMDV)

Der Chef des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), Ingbert Liebing, hat am 17. März 2022 erklärt, es ergebe keinen Sinn, dass jeder weiter sein eigenes Glasfasernetz 'buddelt', mancherorts zwei, drei oder vier Netze nebeneinander lägen und in anderen Orten gar keins.

"Wir brauchen mehr Kooperationen beim Ausbau. Wir sind dazu bereit. Und wir brauchen Open Access für die Glasfaserwende: weg vom Wettbewerb zwischen den Netzen, hin zum Wettbewerb auf dem Netz", sagte Liebing. Man habe schließlich auch nicht für jede Automarke ein eigenes Straßennetz aufgebaut, sondern ein Straßennetz für alle Marken.

Technisch baut bei Open Access ein Unternehmen ein passives oder aktives Glasfasernetz aus und stellt die Nutzung der Infrastruktur einer beliebigen Anzahl von Dienstanbietern freiwillig gegen Gebühr zur Verfügung. Dagegen argumentieren einige Netzbetreiber, dass sich wegen der hohen Preise für Open Access der Betrieb für sie nicht lohne. Dagegen argumentieren die kommunalen Unternehmen, dass geringere Margen bei diesem Modell durch die viel tiefere Marktdurchdringung ausgeglichen würden, erklärte David Hetz, von Consultant Vivax Consulting.

Bundesminister Volker Wissing hatte die Eckpunkte seiner Gigabitstrategie in Berlin vorgestellt. Wissing sagte: "Bis zum Jahr 2030 wollen wir Glasfaser bis ins Haus und den neuesten Mobilfunkstandard überall dort, wo Menschen leben, arbeiten oder unterwegs sind. In einem ersten Schritt wollen wir bis Ende des Jahres 2025 die Anzahl der Glasfaseranschlüsse verdreifachen. Außerdem sollen mindestens die Hälfte der Haushalte und Unternehmen mit FTTB/H versorgt sein."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AynRandHatteRecht 18. Mär 2022

Oder überbauen nur ihre Abwasserkanäle und Stromleitungen mit FTTC. Man sieht es ja in...

chefin 18. Mär 2022

Ja muss er. Nur du kannst den Auftrag nicht geben. Zuerstmal muss der Provider prüfen ob...

mushid0 18. Mär 2022

sehe ich genauso. das beispiel mit den straßen und den automarken aus dem artikel ist...

Anhaltender 17. Mär 2022

Oder schweizer Verhältnisse. Die kommen bekanntlich direkt hinter Kuba. Wie sonst können...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /