Glasfaser: Telekom weist Schuld an FTTH-Rückstand von sich

Die Deutsche Telekom erklärt, in der Gigabit Region Stuttgart massiv FTTH auszubauen. Doch das Bundesland steht laut Breko ganz am Schluss der Flächenstaaten.

Artikel veröffentlicht am ,
Wernau am Neckar Mitte April 2023: Ausbaugebiet mit über 4.300 Haushalten
Wernau am Neckar Mitte April 2023: Ausbaugebiet mit über 4.300 Haushalten (Bild: Gigabit Region Stuttgart)

Die Deutsche Telekom sieht sich nicht dafür verantwortlich, dass Baden-Württemberg beim Glasfaserausbau noch sehr weit zurückliegt. "An mangelndem Einsatz seitens der Telekom liegt es nicht. Wir halten in der Gigabit Region Stuttgart an unseren Ausbauzielen fest", sagte Sprecherin Lena Raschke Golem.de auf Anfrage. In Kürze werde die Telekom den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus in dem Bundesland veröffentlichen.

Laut der Breko-Marktanalyse verfügte Baden-Württemberg zum 30. Juni 2022 über eine Glasfaserquote von lediglich 17 Prozent. Im Bundesvergleich hat nur Berlin mit 10 Prozent eine noch schlechtere Glasfaserversorgung.

Zuletzt erklärte die Telekom Ende 2022, dass seit Beginn der Kooperation in der Gigabit-Region Stuttgart im Jahr 2019 insgesamt 300.000 Haushalte und Unternehmen einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen konnten. "Wir haben in der Region so viele Glasfaseranschlüsse gebaut wie alle Wettbewerber zusammen. Wir belassen es nicht bei Ankündigungen, sondern setzen um", bekräftigte der damalige Technik-Chef der Telekom Deutschland, Walter Goldenits. Für das Jahr 2023 behalte man das Ziel bei, 100.000 neue Glasfaseranschlüsse zu bauen.

Die Gigabit Region Stuttgart entspricht nicht ganz Baden-Württemberg, umfasst jedoch 175 Kommunen in den fünf Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr und die Stadt Stuttgart. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen.

Die aktuellen Berechnungen der Gigabit Region Stuttgart wie auch der Breitbandatlas geben laut Geschäftsführer Hans-Jürgen Bahde "ganz überwiegend die Ausbauleistungen der Telekom im Gigabitprogramm wieder. Voraussichtlich bis spätestens Ende des Jahres werden auch andere Anbieter, die in Zusammenarbeit mit der GRS und den Breitbandzweckverbänden der Landkreise Glasfasernetze verlegen, ihre Bauarbeiten in den Ausbaugebieten beendet und Kundenanschlüsse hergestellt haben."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


spezi 08. Mai 2023 / Themenstart

Der Geldgeber ist der 50%-Miteigentümer der GlasfaserPlus GmbH, und hat damit ein...

gringo__ 08. Mai 2023 / Themenstart

kann ich bestätigen, Knapp eine Woche nachdem ich einen GlasfaserAS bei der DTAG...

Bonarewitz 06. Mai 2023 / Themenstart

Wenn das in Deutschland so einfach wäre... https://www.teltarif.de/telekom-mobilfunk...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /