Glasfaser: Netcologne verbindet sich am Netzrand mit Deutsche Glasfaser

Um nicht in Dörfern ausbauen zu müssen, mietet sich Netcologne in angrenzende Netze von Deutsche Glasfaser rund um Köln und Aachen ein. Beide bieten Open Access an.

Artikel veröffentlicht am ,
Netzausbau
Netzausbau (Bild: Deutsche Glasfaser)

Netcologne will in Zukunft FTTH-Zugänge im Netz des Konkurrenten Deutsche Glasfaser vermarkten. Das gab Deutsche Glasfaser am 11. Mai 2023 bekannt.

Voraussichtlich ab Sommer 2024 sollen Anwohner in Deutsche-Glasfaser-Netzgebieten im Rhein-Erft-Kreis, im Rheinisch-Bergischen Kreis und in der Region rund um Aachen Zugang zu Glasfaserangeboten von Netcologne erhalten.

Timo von Lepel, Geschäftsführer von Netcologne, sagte, man wolle neben eigenen Ausbauaktivitäten auch "jenseits der Ballungszentren Kunden in der Region" einen Glasfaseranschluss anbieten.

Deutsche Glasfaser baut FTTH-Netze in ländlichen Regionen. Netcologne betreibt sein Netz im Raum Köln, Bonn, Leverkusen, Aachen, Düren, Düsseldorf und Neuss und gehört mit über einer halben Million Kundenanschlüssen zu den größten regionalen Telekommunikationsanbietern Deutschlands.

Deutsche Glasfaser: Bundesweite Erschließung des ländlichen und suburbanen Raums

"Unser Ziel ist die bundesweite Erschließung des ländlichen und suburbanen Raums mit zukunftsfähiger Glasfasertechnologie. Dabei setzen wir konsequent auf Open Access", sagte Ruben Queimano, Chief Commercial Officer von Deutsche Glasfaser.

Nach Vertragsabschluss stehen voraussichtlich ab Sommer 2024 Glasfaserangebote von Netcologne in Netzgebieten von Deutsche Glasfaser zur Verfügung.

Telekom-Chef Tim Höttges erklärte Anfang des Jahres, Netcologne baue "keine Glasfaser bis zum Kunden, bis in die Wohnungen hinein. Was habe ich denn von FTTB? Nichts! Wir wollen doch Glasfaser mit 1 GBit haben." Die Telekom begründete damit den Überbau der bestehenden Netze des Konkurrenten in Köln.

Netcologne machte keine aktuellen Angaben dazu, wie viele der Hausanschlüsse FTTC (Fiber To The Curb), FTTB (Fiber To The Building) oder FTTH (Fiber To The Home) sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /