Glasfaser: M-net errichtet Bayernring und verbindet sich mit DE-CIX

M-net kündigt die Fertigstellung des Bayernrings an und hat schon neue Ziele: Ende 2020 ist die Nord-Ost-Spange fertig, von Frankfurt über Würzburg, Nürnberg und Erlangen zurück nach München. Sie kommt auf der Strecke ohne elektrooptische Wandler aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Nelson Killius, Sprecher der Geschäftsführung von M-net
Nelson Killius, Sprecher der Geschäftsführung von M-net (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

M-net errichtet einen Südwestring über 1.200 Kilometer von München nach Frankfurt, der Bayern und Baden-Württemberg verbindet und bis Jahresende in Betrieb geht. Das gab der Glasfasernetzbetreiber am 22. Januar 2020 bekannt. In dem Netz erfolgt die Übertragung der Daten rein photonisch. Die mögliche Übertragungsleistung liegt bei 76 Terabit pro Sekunde über eine Glasfaser. Die Fertigstellung erfolgt bis Ende 2020.

  • Der Bayernring (blau), den M-net am Mittwoch in Betrieb genommen hat. Der Südwestring (orange) mit zwei Tangenten, die bis Ende 2020 in Betrieb gehen sollen. Zusammen 1.200 Kilometer lang und Quanten-Netz genannt. (M-net)
Der Bayernring (blau), den M-net am Mittwoch in Betrieb genommen hat. Der Südwestring (orange) mit zwei Tangenten, die bis Ende 2020 in Betrieb gehen sollen. Zusammen 1.200 Kilometer lang und Quanten-Netz genannt. (M-net)

Es sind Übertragungsraten von bis zu 600 Gigabit pro Sekunde auf einer einzelnen Wellenlänge oder bis zu 76 Terabit pro Sekunde über eine Glasfaser möglich. Ein Großteil der passiven Infrastruktur des Bayernrings wird von dem Infrastrukturbetreiber Gasline bereitgestellt.

Hermann Rodler, Technischer Geschäftsführer bei M-net, erklärte: "Der Bayernring ist ein rein photonisches Netz. Unseres Wissens nach ist ein glasfaserbasiertes Quanten-Netz dieser Größe und mit derart moderner Technologie bisher einzigartig in Europa."

Ministerialdirektor Alexander Voitl vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat erklärte: "30 MBit/s oder mehr, die EU-Definition für Breitband, erhalten 95 Prozent aller Haushalte in Bayern." Bereiche, die diese Datenrate erhalten, aber nicht gigabitfähig sind, sogenannte graue Flecken, konnten bisher nicht gefördert werden. Dies sei laut Voitl nun bei der EU für den Freistaat Bayern durchgesetzt worden. Eine Förderung zu FTTB (Fiber To The Building) sei nun möglich.

Der Bayernring, der am Mittwoch in Betrieb geht, ist ein Overlay-Netz, das auf der bisherigen Core-Infrastruktur von M-net zwischen München und Nürnberg aufsetzt. Der Ring wird über zwei zusätzliche Leitungstrassen verfügen. Im ersten Quartal 2020 wird die Süd-West-Tangente aufgebaut und verbindet München künftig über Augsburg, Ulm, Stuttgart und Karlsruhe mit dem DE-CIX in Frankfurt. Der Ringschluss erfolgt Ende 2020 mit der Nord-Ost-Spange. Sie führt von Frankfurt über Würzburg, Nürnberg und Erlangen zurück nach München.

Der neue Bayernring, bei dem Transponder von Nokia zum Einsatz kommen, kommt nach den Angaben ohne DWDM-Knoten für die optisch-elektronische Wandlung aus. Daher muss auch keine Energie für Wandler- und Verstärkerelemente auf der Strecke oder für die Kühlung von elektrischen Netzkomponenten aufgewendet werden.

Ein Großteil der passiven Infrastruktur des Bayernrings wird von dem Infrastrukturbetreiber Gasline bereitgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /