Glasfaser: Daten fast mit Lichtgeschwindigkeit übertragen

Ein neuartiges Glasfaserkabel soll eine sehr schnelle Datenübertragung ermöglichen. Die Entwickler nutzen dafür eine verbesserte Hohlfaser.

Artikel veröffentlicht am ,
Glasfaserkabel (Symbolbild): hohe Bandbreite, wenig Verlust
Glasfaserkabel (Symbolbild): hohe Bandbreite, wenig Verlust (Bild: Bertrand Langois/AFP/Getty Images)

Britische Forscher haben ein Glasfaserkabel entwickelt, durch das Daten fast mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden können. Mit dem Kabel konnten die Wissenschaftler Daten mit einer Durchsatzrate von 73,7 Terabit pro Sekunde über eine Entfernung von 310 Metern übertragen. Das sind rund 10 Terabytes in der Sekunde.

Die Lichtgeschwindigkeit beträgt 299.792,458 Kilometer pro Sekunde oder 1.079.252.848,8 Kilometer pro Stunde - allerdings nur im Vakuum. In einem Medium liegt die Geschwindigkeit darunter: In einer Glasfaser reduziert sie sich etwa um ein Drittel. Die Forscher von der Universität Southampton nutzen deshalb hohle, mit Luft gefüllte Glasfasern, denn die Luft bremst weniger als das Glas.

Bisher keine Hochleistungsdatenübertragung

Mit solchen Fasern haben Forscher auch vorher schon experimentiert. Aber diese Fasern böten in puncto Verlust, Bandbreite und Modenkopplung nicht die für eine Hochleistungsdatenübertragung nötigen Eigenschaften, schreiben die Briten in der Fachzeitschrift Nature Photonics.

Sie hätten deshalb eine Faser mit einem sehr dünnen Glasrand entwickelt. Diese ermögliche eine "Rekordkombination" aus hoher Bandbreite und geringem Verlust, berichten die Forscher. Durch ihre Hohlfaser würden Daten beinahe mit Lichtgeschwindigkeit übertragen - sie geben einen Wert von 99,7 Prozent an.

"Bisher haben die Fasern entweder mehr Bandbreite, aber einen hohen Verlust, oder sie haben weniger Verlust, aber dafür auch weniger Bandbreite", sagte Projektleiter Francesco Poletti dem britischen Wissenschaftsmagazin New Scientist. "Wir haben beides mit einer Faser erreicht."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SoniX 28. Mär 2013

Integrierte Optik kenne ich eher daher: http://de.wikipedia.org/wiki/Lsd ;-))

Poison Nuke 27. Mär 2013

Zum Vergleich: Latzenz von Switch: ca 1µs Latenz von einem Glasfaserkabel mit 10m Länge...

Event Horizon 27. Mär 2013

Das würde ich so nicht sagen. Wenn man allgemein von Lichtgeschwindigkeit redet, meint...

cr4cks 26. Mär 2013

klingelingeling xD +1000



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /