Glasfaser: Bundesnetzagentur bewertet Internetausbau als ausreichend

Die Bundesnetzagentur sieht gegenwärtig keine große Nachfrage für FTTH. Ausgebaut werden müsse nur wegen der neuen Gigabit-Ziele bis 2025.

Artikel veröffentlicht am ,
Netzausbau der Telekom
Netzausbau der Telekom (Bild: Deutsche Telekom)

Die Bundesnetzagentur bewertet den Ausbau mit schnellen Internetanschlüssen in Deutschland als ausreichend. Ein Sprecher erklärte Golem.de auf Anfrage: "Die bestehende Abdeckung mit schnellen Internetanschlüssen hat sich bislang für einen Großteil der Kunden als ausreichend erwiesen, um die zur Verfügung stehenden Dienste nutzen zu können."

Dies zeigten auch die laut Jahresbericht der Bundesnetzagentur relativ geringen Take-up-Zahlen von 20 Prozent bei den Haushalten, die bereits die Möglichkeit hätten, einen FTTH/B-Anschluss zu buchen. Stand der Angaben ist Ende 2015. Tatsächlich liegt Deutschland aktuellen Angaben des FTTH Councils vom Februar 2017 zufolge auf einem der letzten Plätze. Im Ranking der EU 39 liegt das Land auf dem vorletzten Platz bei den FTTH/B-Kunden. Insgesamt erreicht Deutschland 647.600 Glasfaserkunden und hat 2.358.100 versorgbare Haushalte (Homes Passed).

Alles für 2025

Laut Bundesnetzagentur beschleunige sich der Prozess der Digitalisierung und Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft jedoch zunehmend. Vom Bundeswirtschaftsministerium und Bundesverkehrsministerium seien "weitergehende Zielgrößen formuliert" worden, gefordert wird der Aufbau eines Gigabit-Glasfasernetzes beziehungsweise einer gigabitfähigen konvergenten Infrastruktur bis 2025.

"Der Fokus liegt somit nun verstärkt auch auf einer schnelleren Verbreitung der hochleistungsfähigen FTTH/B-Anschlüsse", erklärte die Behörde. In diesem Sinne konsultiere die Bundesnetzagentur nun in einem öffentlichen Verfahren, wie der beschleunigte Ausbau von Glasfasernetzen regulatorisch unterstützt werden könne.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ovaron 26. Mär 2017

Du hast "Ja, das wollte ich tatsächlich" mit extrem vielen Worten umschrieben.

Ovaron 19. Mär 2017

Dafür gibt es Quality of Service. Muss es auch, denn mit einem ausreichend...

bombinho 17. Mär 2017

Netter Kommentar, aber irgendwie hast Du versaeumt, dir Gedanken zu machen, wie Hunderte...

Ovaron 15. Mär 2017

2 Mbit ist das langsamste was angeboten wird denn 2 Mbit ist das was jedem Schweitzer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /