Github: Statistik zeigt Open-Source-Trend bei Unternehmenssprachen

Die Sprachstatistik von Github zeigt langfristig einen deutlichen Popularitätsanstieg von Java in Open-Source-Projekten. Auch C# gewinnt an Beliebtheit. Noch vor Jahren galten die Sprachen als beste Wahl für rein interne und proprietäre Unternehmensanwendungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Langzeitstatistik von Github zur Beliebtheit von Sprachen auf der Plattform
Die Langzeitstatistik von Github zur Beliebtheit von Sprachen auf der Plattform (Bild: Github.com)

Um die Programmiersprachen eines Projekts bei der Hostingplattform Github anzeigen zu können, wird das eigene Werkzeug Linguist genutzt, das der Betreiber wiederum für Beliebtheitsstatistiken der Sprachen nutzt. In einer nun veröffentlichten Langzeitstudie für Open-Source-Projekte sind dabei klar positive Trends für diejenigen Sprachen zu beobachten, die bisher häufig dem proprietären Unternehmensumfeld zugeschrieben worden sind.

Java-Projekte immer offener

So stieg etwa Java seit 2008 in der relativen Beliebtheit von Platz 7 in der Rangliste auf mittlerweile Platz 2 auf. Github führt dies einerseits darauf zurück, dass Java die Hauptsprache für Android ist. Andererseits zeige sich damit jedoch ebenso der steigende Bedarf von Unternehmen für Plattformen wie Github und ein Wechsel hin zu mehr Open Source.

Den Kampf zwischen proprietärer und freier Software gebe es so heute einfach nicht mehr, fasst der Github-Angestellte Ben Balter für Wired zusammen. So nutzten große Banken und Konzerne ähnlich wie Google und Twitter seit Jahren Java - inzwischen nun aber eben nicht mehr rein privat, sondern sehr viel mehr auch in öffentlichen Projekten.

C# gewinnt ebenfalls an Bedeutung

Im vergangenen Jahr hat auch C# deutlich an Popularität für Open-Source-Software gewonnen. Die bisher von Microsoft vollständig kontrollierte Sprache ist aber mit dem .Net-Framework offengelegt worden. An der Entwicklung beider Projekte kann die Community nun mitwirken.

Damit folgt offenbar auch die Offenlegung einiger bis vor kurzem noch von Unternehmen intern gepflegter Software. Anders als in diesem Zusammenhang ist die wachsende Beliebtheit von C# auf Github wohl nur schwer zu erklären. Ob sich dieser Trend ähnlich wie bei Java fortsetzt, wird wohl aber erst in einigen Jahren ersichtlich.

Die vorgelegte Statistik zeigt ebenso, dass sich die Verwendung klassischer Websprachen wie Ruby, PHP und Javascript, das die Rangliste anführt, kaum oder gar nicht verändert hat. CSS hingegen konnte seit 2013 klare Zuwächse erreichen. Und während C++ seinen Platz halten konnte, haben Python leicht und C sowie Objective-C stark an Beliebtheit verloren.

Mit der Studie wird nicht die absolute Häufigkeit von Code in den jeweiligen Sprachen auf Github abgebildet. Vielmehr wird die relative Häufigkeit der Sprachwahl sämtlicher Projekte auf Github miteinander verglichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /