Github: Statistik zeigt Open-Source-Trend bei Unternehmenssprachen
Die Sprachstatistik von Github zeigt langfristig einen deutlichen Popularitätsanstieg von Java in Open-Source-Projekten. Auch C# gewinnt an Beliebtheit. Noch vor Jahren galten die Sprachen als beste Wahl für rein interne und proprietäre Unternehmensanwendungen.

Um die Programmiersprachen eines Projekts bei der Hostingplattform Github anzeigen zu können, wird das eigene Werkzeug Linguist genutzt, das der Betreiber wiederum für Beliebtheitsstatistiken der Sprachen nutzt. In einer nun veröffentlichten Langzeitstudie für Open-Source-Projekte sind dabei klar positive Trends für diejenigen Sprachen zu beobachten, die bisher häufig dem proprietären Unternehmensumfeld zugeschrieben worden sind.
Java-Projekte immer offener
So stieg etwa Java seit 2008 in der relativen Beliebtheit von Platz 7 in der Rangliste auf mittlerweile Platz 2 auf. Github führt dies einerseits darauf zurück, dass Java die Hauptsprache für Android ist. Andererseits zeige sich damit jedoch ebenso der steigende Bedarf von Unternehmen für Plattformen wie Github und ein Wechsel hin zu mehr Open Source.
Den Kampf zwischen proprietärer und freier Software gebe es so heute einfach nicht mehr, fasst der Github-Angestellte Ben Balter für Wired zusammen. So nutzten große Banken und Konzerne ähnlich wie Google und Twitter seit Jahren Java - inzwischen nun aber eben nicht mehr rein privat, sondern sehr viel mehr auch in öffentlichen Projekten.
C# gewinnt ebenfalls an Bedeutung
Im vergangenen Jahr hat auch C# deutlich an Popularität für Open-Source-Software gewonnen. Die bisher von Microsoft vollständig kontrollierte Sprache ist aber mit dem .Net-Framework offengelegt worden. An der Entwicklung beider Projekte kann die Community nun mitwirken.
Damit folgt offenbar auch die Offenlegung einiger bis vor kurzem noch von Unternehmen intern gepflegter Software. Anders als in diesem Zusammenhang ist die wachsende Beliebtheit von C# auf Github wohl nur schwer zu erklären. Ob sich dieser Trend ähnlich wie bei Java fortsetzt, wird wohl aber erst in einigen Jahren ersichtlich.
Die vorgelegte Statistik zeigt ebenso, dass sich die Verwendung klassischer Websprachen wie Ruby, PHP und Javascript, das die Rangliste anführt, kaum oder gar nicht verändert hat. CSS hingegen konnte seit 2013 klare Zuwächse erreichen. Und während C++ seinen Platz halten konnte, haben Python leicht und C sowie Objective-C stark an Beliebtheit verloren.
Mit der Studie wird nicht die absolute Häufigkeit von Code in den jeweiligen Sprachen auf Github abgebildet. Vielmehr wird die relative Häufigkeit der Sprachwahl sämtlicher Projekte auf Github miteinander verglichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
html wird aber ausgeliefert, wie es zu stande kommt, ist ja erstmal egal. ohne html würde...
Das "Sponsoring" gibts wirklich sehr oft. Das macht Apple und Adobe ja auch bei den...