Github Octoverse: Mehrheit der Entwickler will nicht zurück ins Büro
In seiner jährlichen Nutzerauswertung zeigt der Code-Hoster Github, dass die Pandemie offenbar große Auswirkungen auf die Arbeitsweise hat.

Der zu Microsoft gehörende Code-Hoster hat wie in jedem Jahr seine Auswertung State of the Octoverse veröffentlicht. Diese basiert einerseits auf den eigenen Telemetrie- und Meta-Daten des Angebots sowie andererseits auf einer Umfrage unter den Nutzern. Daraus geht hervor, dass sich der Trend zu "Hybrid und Remote-Arbeit" verfestigt.
Wie es in der Auswertung heißt, gehen inzwischen nur noch rund elf Prozent der rund 12.000 Befragten davon aus, nach dem Ende der Pandemie wieder vollständig oder halbtags im Büro zu arbeiten. Vor der Pandemie lag dieser Wert noch bei 40 Prozent. Bei der Hybridarbeit, wobei ein oder mehrere Teammitglieder nicht im Büro arbeiten, stieg der Wert von rund 28 Prozent vor der Pandemie auf fast 48 Prozent in der aktuellen Auswertung. Auch der Wert für die vollständige Remote-Arbeit im Team stieg von 26,5 Prozent auf fast 39 Prozent der Antworten.
Besonders interessant an dieser Auswertung ist außerdem, dass laut Github trotz dieser wohl sehr stark veränderten Arbeitsweise im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie die Produktivität der Entwicklungsteams inzwischen wieder das gleiche Niveau wie vor Beginn der Covid-19-Pandemie erreicht. Die Auswertung zeigt auch, woran das liegen könnte: Setzen die Teams auf eine Automatisierung zum Verteilen oder Schreiben des Codes, läuft die Arbeit besser. Github bezieht dies etwa auf seine eigenen Actions genannten Automatisierungswerkzeuge.
Wenig überraschend stellt der aktuelle Jahresbericht auch fest, dass die Produktivität von Entwicklern massiv steigt (um 55 Prozent), wenn diese auf eine gute Dokumentation zurückgreifen können. Insbesondere Unternehmen empfiehlt Github hier ein Vorgehen wie bei Open-Source-Projekten, also auf Readme-Dateien zu setzen oder auf Richtlinien für Beiträge oder eine bessere Nutzung von Issues.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, weil "dumm rumsitzen" und auf dem Weg zur/von der Arbeit zu sein eben nicht "mehr...
Naja, auf junge Menschen mag das zutreffen. Für mich heisst Mittagessen im...
Ich musste schmunzeln ;) Aber ich denke, jeder versteht, was gemeint ist.