Girls' Day: Frauenanteil in der IT bei nur 14 Prozent
Am Girls' Day muss der Bitkom einräumen, dass der Frauenanteil bei den IT-Spezialisten noch immer viel zu niedrig ist. Der Anteil bei den Auszubildenden in IT-Berufen liegt mit rund 8 Prozent noch deutlich niedriger.

In den Unternehmen der Informationstechnologie und Telekommunikation kommt auf sechs männliche IT-Spezialisten nur eine Frau: Der Frauenanteil beträgt nur rund 14 Prozent. Das gab der IT-Branchenverband Bitkom am 27. März 2014 anlässlich des Girls' Day bekannt. "Die Berufsaussichten in der schnell wachsenden IT-Branche sind nicht zuletzt wegen des Fachkräftemangels hervorragend. Der Girls' Day ist eine gute Möglichkeit für alle Mädchen und jungen Frauen, sich über die Chancen in der Informatik oder einen anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Beruf zu informieren", sagte Bitkom-Chef Dieter Kempf.
Die Initiativen der vergangenen Jahre, Mädchen und Frauen stärker für IT und technische Berufe zu begeistern, zeigten Wirkung. So sei der Frauenanteil an den Erstsemestern im Informatik-Studium aktuell auf den Rekordwert von fast einem Viertel (23 Prozent) gestiegen. Bei den Auszubildenden in IT-Berufen liege der Anteil mit rund 8 Prozent aber weiter deutlich darunter.
In Deutschland gibt es laut Bitkom aktuell rund 39.000 offene und schwer zu besetzende Stellen für IT-Experten. Diese Angaben hatte der Branchenverband bereits im Oktober 2013 gemacht. Vor zwölf Monaten wurde ein Anstieg der offenen Stellen für IT-Experten um 5.000 auf 43.000 gemeldet.
Am 27. März findet zum vierzehnten Mal der Girls' Day und zum vierten Mal der Boys' Day statt. Raimund Becker, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA), sagte: "Das Berufswahlverhalten von Jungs und Mädchen ist in vielen Fällen auf die vermeintlich typischen Berufe ausgerichtet - ohne dass sie Alternativen überhaupt kennenlernen konnten. Der Aktionstag soll dazu beitragen, dies zu ändern."
Der Girls' Day sei das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2001 hätten mehr als eine Million Mädchen teilgenommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also zum einen kannst du nicht jedem alle Berufe zeigen. Das ist organisatorisch gar...
Sehe ich ähnlich. Wer aktuell als Software-Entwickler arbeitslos ist, ist m.E. selbst...
Ich bin gegen Frauenquoten, aber bei Männer wie Dir wird's wirklich schlimm. Statt Deine...
Falls es dir entgangen ist, habe ich bereits eine Quelle genannt, in der andere Werte...