Fazit
Überzeugen konnte uns das Mobile Dock von Gigaset nicht. Wenn die unzureichend beschriebene Einrichtung erledigt ist, funktioniert die Weiterleitung der Anrufe vom Smartphone auf die DECT-Telefone zwar meist, aber eben nicht immer zuverlässig. Bei einem Gerät mit nur einer Funktion empfinden wir das als zu starke Einschränkung.
Bei schlechtem Mobilfunkempfang in den eigenen vier Wänden kann das Mobile Dock eine Abhilfe sein. Aber weniger mühsam ist das Ganze für alle Nutzer mit einer deutschlandweiten Telefon-Flatrate. Ohne weitere Kosten können damit einfach alle eingehenden Anrufe auf die Festnetzrufnummer umgeleitet werden.
Uns missfällt an der Gigaset-Lösung, dass das Übertragen der Rufnummer mit vielen DECT-Telefonen nicht möglich ist. Wer nicht das passende DECT-Telefon hat, muss darauf verzichten. Bezüglich der Zuverlässigkeit der Weiterleitung von Anrufen sollte Gigaset unbedingt nachbessern.
Die Grundidee des Mobile Dock ist lobenswert, hat sich aber durch die zunehmende Verbreitung von Flatrates in das deutsche Festnetz im Grunde schon überlebt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es kommt auch auf die DECT-Basis an |
SIP Clients auf Smartphones gibt es seit dem Nokia E71, sprich 2007. Auf ALLEN Android...
Nennt sich Rufumleitung, geht auch vom Festnetz, aber koscht halt was :-) Auch...
Wieso bietet kein Mobilfunkanbieter an, die Rufnummer auch über VoIP zu nutzen. Dann...
Die App von den Telekomikern gibt es seit einer Weile wieder. Heißt HomeTalk und macht...