Das Flutsch-Phone

Insgesamt ist die Verarbeitung sehr gut: Die kratzfesten Glasflächen gehen leicht abgerundet in den Metallrahmen über, wir konnten kein Knarzen oder auffällige Spaltmaße feststellen. Einen Kritikpunkt haben wir allerdings: Die Rückseite des Gigaset ME ist wie die des Oneplus X so glattpoliert, dass das Smartphone auf fast jeder Oberfläche sehr leicht gleitet.

  • Das Gigaset ME ist eines der ersten drei Smartphones des Herstellers mit Sitz in Düsseldorf. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Smartphone hat einen Rahmen aus Metall. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display des Gigaset ME ist 5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Vorderseite ist komplett geschlossen - eine Öffnung für den Telefonlautsprecher hat das Smartphone nicht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Stattdessen wird der Ton über eine Kombination aus verdecktem Lautsprecher und Oberflächenschall übertragen - theoretisch. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die sehr glatte Rückseite hat ein markantes Muster aus Metallstreifen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera hat eine Auflösung von 16 Megapixeln, einen Dual-LED-Blitz und einen Phasenvergleichs-Autofokus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Geladen wird das Gigaset ME über einen USB-Typ-C-Anschluss. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Fingerabdrucksensor erkennt im Test unsere Finger, benötigt dafür aber viel zu lange. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Die sehr glatte Rückseite hat ein markantes Muster aus Metallstreifen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Dadurch fällt das Gerät oft von Tischen, Sofas oder anderen Ablageflächen, von denen man annimmt, dass es sich um eine gerade Fläche handelt. Denn selbst geringstes Gefälle reicht aus, um das Smartphone rutschen zu lassen. Hinterhältigerweise geschieht dies bei sehr geringer Schräglage mitunter erst nach Minuten. Wir haben während unseres Tests irgendwann nicht mehr mitgezählt, wie oft das Gigaset ME irgendwo runtergeplumpst ist - zugutehalten muss man dem Gerät, dass es dabei nicht kaputtging.

5-Zoll-Display mit guter Bilddarstellung

Das IPS-Display des Smartphones ist 5 Zoll groß und löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf - auch das teurere Pro-Modell hat keine höhere Auflösung. Beim Gigaset ME ergibt das eine Pixeldichte von 443 ppi, was für eine scharfe Darstellung sorgt. Das Display ist blickwinkelstabil und hat angenehm neutrale Farben. Insgesamt macht der Bildschirm einen guten Eindruck auf uns.

Betrachtet der Nutzer das Frontglas des Gigaset ME, wird ihm irgendwann ein Detail auffallen: An der Stelle, wo sich normalerweise die Öffnung des Telefonlautsprechers befindet, befindet sich lediglich ein Gigaset-Schriftzug. Tatsächlich hat das ME weder auf der Rückseite noch auf der Vorderseite Öffnungen im Gehäuse. Dadurch soll das Gerät besser vor Staub und Flüssigkeiten geschützt sein, eine explizite Zertifizierung hat es jedoch nicht.

"Was hast du gesagt?"

Die Audioausgabe bei Telefonaten erfolgt Gigaset zufolge durch eine Kombination aus Lautsprecher und Oberflächenübertragung des Schalls. Diese Technik hat unter anderem Kyocera bei seinem Smartphone Torque verwendet: Töne werden in Vibrationen umgewandelt und über den Schädelknochen weitergeleitet. Zusammen mit speziellen Filtern sollen Anrufer mit dem Gigaset ME besser zu verstehen sein als bei herkömmlichen Smartphones.

In der Praxis funktioniert das mit unserem Testgerät nicht immer: Halten wir das Smartphone nicht an einer bestimmten Stelle ans Ohr, hören wir von unserem Gesprächspartner nur noch ein leises Flüstern. Treffen wir den "Sweet Spot", sind die Klangqualität und die Lautstärke gut - nach ein paar Tagen hatten wir den Dreh raus. Wir müssen das Gigaset ME jedoch deutlich genauer an eine bestimmte Stelle am Ohr halten als Smartphones mit herkömmlichen Lautsprecheröffnungen.

Ebenfalls auffällig waren Verbindungsprobleme, die wir beim Gigaset ME öfter beobachteten als mit anderen Testgeräten. So kam es während unseres Tests mehrfach vor, dass das Smartphone schlicht keine Telefonate aufbauen konnte - trotz angezeigten Netzes. Auch erhielten wir mit dem Gerät andauernd Cell-Broadcast-Nachrichten, die wir nicht in den Einstellungen abschalten können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Gigaset ME im Test: "Bitte sprechen Sie lauter!"Der Fingerabdrucksensor braucht seine Zeit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


dominikgoebel 10. Dez 2015

Schön und gut. Aber bei diesen "inoffiziellen" Apps fehlen doch viele Funktionen. Klar...

RediPraw 07. Dez 2015

DECT bietet die bessere Funkabdeckung, Echtzeitfähigkeit und Sprachqualität gegenüber...

Sharra 05. Dez 2015

Design follows function. Die Dinger haben ein rechteckiges Display, und die Technik darin...

Sharra 05. Dez 2015

Integrierte Wasserwaage könnte man dazu sagen. Dass Apple da nicht drauf gekommen ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /