Gigafactory: Tesla baut Riesenakku für das kalifornische Stromnetz
Großauftrag für Teslas Gigafactory: Die Akkufabrik baut einen Netzspeicher, der Lastspitzen ausgleichen soll. Der Akku speichert genug Strom für 1.000 Elektroautos.

Strom von Tesla: Der Elektroautohersteller baut einen großen Energiespeicher in Kalifornien, der in das Netz des Stromversorgers Southern California Edison (SCE) integriert, um Stromausfälle zu verhindern. Das System soll noch in diesem Jahr einsatzbereit sein.
Der Netzspeicher wird aus Powerpacks bestehen, der größeren Variante des Wandakkus Powerwall. Der Speicher wird eine Leistung von 20 Megawatt liefern und eine Kapazität von 80 Megawattstunden speichern. Das reicht laut Tesla aus, um 2.500 Haushalte einen Tag lang mit Strom zu versorgen oder um die Akkus von 1.000 Elektroautos von Tesla zu laden.
Der Riesenakku geht im Winter in Betrieb
Die Powerpacks werden in Teslas kürzlich eröffneter Gigafactory gebaut. Die Kapazitäten reichten aus, um das System in drei Monaten zu fertigen, auszuliefern und aufzustellen. Der Speicher soll Ende des Jahres in Betrieb gehen.
Der Stromspeicher ist dazu gedacht, Lastspitzen abzufangen. Er soll Gaskraftwerke im Großraum Los Angeles ersetzen, die früher zu diesem Zweck eingesetzt wurden. Die Gaskraftwerke wurden nach dem Unfall in dem Aliso-Canyon-Erdgasspeicher 2015 geschlossen.
Durch ein Leck in dem unterirdischen Speicher waren etwa 97.100 Tonnen Methan und 7.300 Tonnen Ethan entwichen. Das Leck war im Oktober 2015 entdeckt worden und konnte erst im Februar dieses Jahres abgedichtet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und jetzt?
Deine Kritik an der Energiepolitik in Ehren, aber auf die Batteriespeicher bezogen, bei...
Wärmepumpen lohnen sich doch wieder, indem man sie mit Energie von einer KWK Anlage...
Für eine Batterie braucht man eine Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten. Das können 2...