Gigafabrik in Grünheide: Tesla akzeptiert Vertrag für Wasserversorgung

Die Wasserversorgung ist der Hauptstreitpunkt beim Bau der Gigafabrik in Grünheide. Nun hat Tesla einen wichtigen Vertrag unterschrieben.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla Gigafabrik in Grünheide hat eine weitere Hürde genommen.
Tesla Gigafabrik in Grünheide hat eine weitere Hürde genommen. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Der US-Elektroautohersteller Tesla hat eine wichtige Voraussetzung für seine geplante Gigafabrik in Grünheide bei Berlin geschaffen. Das Unternehmen habe einen Erschließungsvertrag für die Wasserversorgung des Geländes unterschrieben, berichtete der Sender RBB unter Berufung auf den Verbandsvorsteher der Wasserverbandes Strausberg-Erkner, André Bähler. Damit könne das Gelände in den kommenden Monaten an das Wassernetz angeschlossen werden.

Der Wasserverband hatte den Erschließungsantrag am 22. September 2020 gebilligt. Nach Angaben Bählers wurde erwartet, dass Tesla den wichtigen Vertrag sofort unterschreiben würde. Doch das Unternehmen habe sich intensiv mit den Unterlagen beschäftigt. Sowohl das Genehmigungsverfahren als auch die Änderung des Bebauungsplans für das Gelände hingen von dem Erschließungsvertrag ab, hieß es weiter.

Der Vertrag regele unter anderem, dass das Werk mit maximal 1,45 Millionen Kubikmetern Wasser pro Jahr versorgt wird, sagte Bähler dem RBB zufolge. Außerdem werde man Tesla 0,95 Millionen Kubikmeter Schmutzwasser abnehmen. Dafür müsse Tesla die nötigen Anschlüsse schaffen und die Schadstoffgrenzwerte im Wasser einhalten.

Zahlungsverzug beim Bauwasser

Dem Bericht zufolge ist Tesla weiterhin in Verzug bei der Zahlung des Bauwassers, das der Wasserverband bislang bereitgestellt habe. Sollte Tesla zum Ablauf der Mahnfrist am 15. Oktober 2020 die Kosten nicht beglichen haben, werde der Verband die Bauwasserversorgung einstellen. Eine Sprecherin des Verbandes konnte auf Anfrage von Golem.de zunächst nicht sagen, ob eine Zahlung fristgerecht erfolgt sei.

Der Wasserverbrauch der Gigafabrik sollte in der Spitze ursprünglich bei 3,3 Millionen Kubikmetern pro Jahr liegen. Die Prognose wurde später auf rund 1,4 Millionen Kubikmeter pro Jahr gesenkt. Dennoch befürchten Anwohner weiterhin, dass durch den Bau der Fabrik die Wasserversorgung in der Region gefährdet wird.

Dem RBB zufolge müssten für die weiteren Ausbaustufen der Fabrik zusätzliche 2,15 Millionen Kubikmeter pro Jahr bereit gestellt werden. Dafür seien zusätzliche Kapazitäten erforderlich. Für die Abwasserversorgung müssten dann bestehende Kläranlagen ausgebaut oder neue errichtet werden.

Die Wasserproblematik war ein Schwerpunkt in der achttägigen öffentlichen Erörterung des Projektes, die vom 23. September bis 2. Oktober 2020 in Erkner stattfand. Die mehr als 400 Einwendungen gegen das Projekt sollen in dem Genehmigungsverfahren berücksichtigt werden. Eine Entscheidung könnte laut RBB Mitte November fallen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

Baufortschritt seit Januar 2020

  • Im Januar 2020 stand auf dem Gelände an der A10 noch ein Kiefernwald. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links im Hintergrund ist das Güterverkehrszentrum (GVZ) Freienbrink zu erkennen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Vor der Rodung mussten zunächst Munitionsreste aus dem Zweiten Weltkrieg beseitigt werden. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Wald galt als erntereifer Kiefernforst. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Eine Bahnstrecke führt durch das Tesla-Gelände zu dem Güterverkehrszentrum. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Die Fabrik entsteht auf der Karte links unten zwischen Autobahn, Bahnstrecke und Güterverkehrszentrum. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Abkürzungen bedeuten: PT: Lackiererei, ST: Presswerk, CA: Gießerei, PL: Kunststofffertigung, BIW: Karosserierohbau, DU: Antriebsfertigung, GA: Endmontage, MP: Batteriefertigung, SE: Sitzefertigung, SU: Support (Grafik: Tesla)
  • Ende März 2020 war der Kiefernwald bereits komplett gerodet. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Obwohl die endgültige Genehmigung noch aussteht, darf Tesla auf Basis von Vorabgenehmigungen mit dem Bau beginnen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Von Osten aus lässt sich die Ausdehnung des Geländes gut erkennen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Die Fabrik liegt verkehrsgünstig direkt an einer Ausfahrt der A 10. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Im August 2020 hat Tesla bereits mit dem Bau der ersten Fabrikgebäude begonnen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Mehrere Straßen durchziehen das Gelände. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Der Bau einer Fabrikhalle im nordwestlichen Teil ist im August am weitesten fortgeschritten. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Auch im östlichen Teil wird eine Halle hochgezogen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Mehrere Baustellenzufahrten sind eingerichtet worden. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Über die Bahnlinie wird unter anderem Kies angeliefert.
  • Mit Hilfe von vorgefertigten Betonteilen lässt sich ein schneller Baufortschritt erzielen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Im Jahr 2021 sollen die ersten Elektroautos in der Gigafabrik produziert werden. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
Im Januar 2020 stand auf dem Gelände an der A10 noch ein Kiefernwald. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
NTC Vulkan
Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
Artikel
  1. Konkurrenz zu ChatGPT: SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland
    Konkurrenz zu ChatGPT
    SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland

    Berichten zufolge will SAP in der nächsten Finanzierungsrunde bei Aleph Alpha einsteigen. Deren KI Luminous soll mit ChatGPT mithalten können.

  2. Elektroauto: Faraday Future FF 91 geht in Produktion
    Elektroauto
    Faraday Future FF 91 geht in Produktion

    Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /