Gigabyte Brix: In flache Mini-PCs passen Alder Lake und zwei SSDs
Gigabyte gestaltet die Gehäuse der Brix-PCs so um, dass sie wesentlich flacher sind. Auch gibt es neue Intel-Prozessoren.

Gigabyte bringt neue Versionen der kleinen Brix-PCs heraus. Die Brix Bni3-N305, Bnip-N200 und Bnip-N100 werden in ein im Vergleich zum Vorgänger flacheres Gehäuse gesteckt. Dieses misst 164 x 117 x 29 mm statt 117 x 103 x 56 mm. Außerdem hat Gigabyte die Hardware auf aktuellere Intel-Chips aufgerüstet.
Wie die Namen suggerieren, kommen der Core i3-N305, der Intel N200 und der Intel N100 zum Einsatz. Die Chips der Alder-Lake-N-Serie sind auf geringe Leistungsbudgets ausgelegt und sollen sich für kleine Formfaktoren und mobile Endgeräte eignen. Der Core i3-N305 kann dabei auf insgesamt acht Kerne bei einer TDP von 15 Watt zugreifen, während die beiden anderen Modelle vier Kerne und 6 Watt ausnutzen.
Die drei Modelle sind ansonsten im Stile eines Barebones modular aufgebaut. Es wird ein SO-DIMM-Slot für DDR4-3200-Arbeitsspeicher verbaut. Allerdings läuft der einzelne RAM-Riegel dann im Single-Channel-Modus.
Dazu kommen zwei M.2-2280-Slots für passende SSDs und ein weiterer M.2-2230-Port für ein Zusatzmodul wie etwa ein WLAN-Modem. Durch die flache Bauweise fällt allerdings der optionale 2,5-Zoll-Slot weg, den es bei der Vorgängerversion noch gibt.
Drei Displays per HDMI und Displayport
An der Rückseite verbaut Gigabyte jeweils zwei HDMI-2.0-Ports und Displayport 1.4. Es können also mindestens drei Monitore an die Geräte angeschlossen werden. Dazu kommen vier USB-A-Ports (3x USB 2.0, 1x USB 3.2 Gen2) und eine RJ45-Buchse für 2,5-GBit-Ethernet. An der Vorderseite sind weitere Anschlüsse – ein USB-C-Port, USB-A 3.2 Gen2 und eine 3,5-mm-Klinke – verbaut.
Aktuell gibt es für die neuen Brix-Systeme noch keine genauen Preise oder Verfügbarkeiten. Die sollte Gigabyte aber in den kommenden Tagen nachreichen. Die Vorgängerversionen der Brix-Systeme liegen bei etwa 200 Euro und aufwärts für die Barebone-Varianten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke für deine Rückmeldungen.
Was waere der Gewinn von DDR5? Jetzt mal serioes: Wo im normalen Bueroalltag spuert man...
Klar, weil die Physik auch bekannt dafuer ist, leicht bestechlich zu sein ... :D
Diese "Kruecke" ist ein wunderbares Geraet, das fuer Bueroarbeitsplaetze sehr schoen...
Kommentieren