Giants Software: Landwirtschafts-Simulator 22 wird zum Winzer
Viel mehr Inhalte und schönere Grafik: Golem.de konnte vorab einen Blick auf den Landwirtschafts-Simulator 22 werfen.

Exklusiver Geschäftstipp von Golem.de: Wer jetzt eine Weinmarke namens Haut-Beyleron lanciert, könnte damit schon bald ordentliche Nachfrage erzielen und damit Gewinne machen.
Haut-Beyleron ist nämlich die dritte, völlig neue Karte im Landwirtschafts-Simulator 22 - und zumindest wir haben bislang keinen Rebensaft mit dem Namen des fiktiven Weinanbaugebiets im Netz gefunden.
Damit zumindest im Spiel von Giants Software so etwas wie ein Chateau de Haut-Beyleron entsteht, ist einiger Aufwand nötig. Der Landwirtschafts-Simulator 22 dürfte den bislang mit Abstand größten Innovationssprung innerhalb der Reihe darstellen, wie Golem.de bei einer Präsentation im Rahmen der Gamescom 2021 feststellen konnte.
Schon der Weinanbau unterscheidet sich erheblich von der bisherigen Agrarwirtschaft. Reben werden angebaut - und nicht angepflanzt.
Für die Ernte gibt es als eines von mehreren Spezialgeräten ein Vehikel namens New Holland Braud, mit dem die Winzer sehr vorsichtig und präzise durch den Stock fahren müssen, damit keine Äste und Stangen in der Mechanik landen.
Die Weintrauben landen dann sichtbar auf einem Förderband - Blätter und Kleinteile wirbeln dank einem neuen Partikelsystem hinter dem New Holland Braud durch die Landluft.
Anschließen müssen die empfindlichen Trauben weitertransportiert werden, was ebenfalls ganz anderen Umgang erfordert als mit Weizen, dem Stöße erst mal egal sind.
Neben Haut-Beyleron gibt es zwei weitere Karten: Die neue im Westen der USA angesiedelte Elmcreek sowie eine überarbeitete Version der bisher schon bekannten Europa-Map Erlengrat. Auf allen gibt es im Landwirtschafts-Simulator 22 mehr Elemente, die an Aufbauspiele erinnern.
Wein oder Weizen können wir nach der Ernte nicht nur verkaufen, sondern auch selbst weiterverarbeiten. Weizen etwa können wir zur selbst aus dem Boden gestampften Mühle bringen und das Mehl dann selbst als Bäcker zu Brot und Kuchen verarbeiten. Wer das nicht möchte, kann seine Erzeugnisse aber auch wie in früheren Serienteilen verkaufen.
Die Grafik wird sichtbar überarbeitet, es gibt Parallax Inclusion und Details wirken viel dreidimensionaler - Reifenabdrücke im Feld etwa. Dazu kommen Jahreszeiten, unter anderem mit einem sehr stimmungsvollem Herbst.
Landwirtschafts-Simulator 22: Termin und Season Pass
Die Jahreszeiten haben je nach Modus auch spielerische Folgen, wahlweise kann man diese aber deaktivieren und sich einfach über Laub in schönen Farben freuen.
Der Landwirtschafts-Simulator 22 soll nach aktuellem Stand am 22. November 2021 für Playstation 4 und 5, Xbox One und Series X/S, MacOS, Google Stadia und Windows-PC (mit Unterstützung für DirectX-12) erscheinen.
Erstmals ist ein Season Pass geplant, der innerhalb des ersten Jahres drei DLC-Pakete und eine größere Erweiterung enthalten soll. Unabhängig davon soll es kostenlose Inhalte geben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... wie immer. Aber im Trailer fiel mir heute erstmalig auf wie altbacken die Grafik...