Ghostwire Tokyo im Test: Sag Konnichiwa - und lass es krachen

Hände hoch in der japanischen Hauptstadt: Das gelungene Actionspiel Ghostwire Tokyo macht Open World ganz anders (PS5, Windows-PC).

Artikel von veröffentlicht am
Szene aus Ghostwire Tokyo
Szene aus Ghostwire Tokyo (Bild: Bethesda/Screenshot: Golem.de)

Hemden und Hosen, Mäntel und Schuhe: Überall in den Straßen der japanischen Hauptstadt liegt Kleidung. Der Grund dafür sind in Ghostwire Tokyo nicht etwa weit verbreitete Probleme mit Waschmaschinen, sondern dass sich nahezu die gesamte Bevölkerung in Geister verwandelt hat - und die tragen zumindest in dem Spiel von Tango Gameworks nun mal keine Klamotten.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


    •  /