Ghostwire Tokyo im Test: Sag Konnichiwa - und lass es krachen

Hände hoch in der japanischen Hauptstadt: Das gelungene Actionspiel Ghostwire Tokyo macht Open World ganz anders (PS5, Windows-PC).

Artikel von veröffentlicht am
Szene aus Ghostwire Tokyo
Szene aus Ghostwire Tokyo (Bild: Bethesda/Screenshot: Golem.de)

Hemden und Hosen, Mäntel und Schuhe: Überall in den Straßen der japanischen Hauptstadt liegt Kleidung. Der Grund dafür sind in Ghostwire Tokyo nicht etwa weit verbreitete Probleme mit Waschmaschinen, sondern dass sich nahezu die gesamte Bevölkerung in Geister verwandelt hat - und die tragen zumindest in dem Spiel von Tango Gameworks nun mal keine Klamotten.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /