Ghostwire Tokyo im Test: Sag Konnichiwa - und lass es krachen

Hände hoch in der japanischen Hauptstadt: Das gelungene Actionspiel Ghostwire Tokyo macht Open World ganz anders (PS5, Windows-PC).

Artikel von veröffentlicht am
Szene aus Ghostwire Tokyo
Szene aus Ghostwire Tokyo (Bild: Bethesda/Screenshot: Golem.de)

Hemden und Hosen, Mäntel und Schuhe: Überall in den Straßen der japanischen Hauptstadt liegt Kleidung. Der Grund dafür sind in Ghostwire Tokyo nicht etwa weit verbreitete Probleme mit Waschmaschinen, sondern dass sich nahezu die gesamte Bevölkerung in Geister verwandelt hat - und die tragen zumindest in dem Spiel von Tango Gameworks nun mal keine Klamotten.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
Eine Anleitung von Christophe Leske


Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


    •  /