Ghostwire Tokyo: Dämonenkampf mit Kuji-Giri-Handgesten

Im modernen Tokio gegen Geister und Dämonen - mit japanischen Handbewegungen: Das ist die Idee hinter Ghostwire Tokyo von Tango Gameworks.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Ghostwire Tokyo
Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)

Der Beitrag auf Wikipedia über Kuji-Giri - traditionelle japanische Handgesten - ist nicht besonders ausführlich und schon etwas älter. Möglicherweise macht sich demnächst jemand die Mühe und verbessert den Text, denn die Kuji-Giri dürften in den kommenden Monaten bekannter werden als je zuvor: Sie stehen im Mittelpunkt des Kampfsystems von Ghostwire Tokyo.

Das Actionspiel entsteht derzeit bei dem aus Tokio stammenden Entwicklerstudio Tango Gameworks. Darin kann Hauptfigur Akito zwar mit Pfeil und Bogen sowie anderen konventionellen Waffen antreten.

Aber eben auch mit den Kuji-Giri-Handgesten, die am Controller der Playstation 5 mit bestimmten Kombinationen aus Bewegungen an den Analogsticks und dem Touchscreen ausgeführt werden.

Bei einer Onlinepräsentation (selbst spielen konnten wir nicht) war nebenbei zu hören, dass man die Spezialkräfte in der PC-Version wohl auch mit Tastatur und Maus ausführen kann - aber mit Gamepad offenbar besser.

Bewegungen sehen beeindruckend aus

Wie das System genau funktioniert, wissen wir noch nicht im Detail. Was wir wissen: Auf dem Bildschirm sehen die Handbewegungen und Zauber ziemlich beeindruckend aus.

Eine wesentliche Rolle spielen immer wieder magische Fäden und Stricke, die Gegner und andere Elemente verbinden. Wenn wir es richtig verstanden haben, stammt daher übrigens das "Ghostwire" im Spieletitel.

In der Handlung geht es darum, dass auf einen Schlag fast alle Bewohner von Tokio verschwinden. Stattdessen ziehen mysteriöse Figuren durch die Straßen der Großstadt. Hauptfigur Akito tritt gegen diese dämonische Armee an, um seine Schwester zu retten.

Der Oberboss ist ein Okkultist namens Hannya - der Anführer der Gesichtslosen. Er ist an einer Maske mit abgebrochenem Horn zu erkennen.

Ebenfalls wichtig ist eine Person namens K.K., die zwar auch in Fleisch und Blut zu sehen ist, aber die meiste Zeit als dunkler Nebel rund um Augen und Arm von Akito wabert, und ihm per Sprachausgabe bei seiner Mission hilft.

  • Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)
  • Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)
  • Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)
  • Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)
  • Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)
  • Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)
  • Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)
  • Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)
  • Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)
  • Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)
  • Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)
  • Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)
Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Tango Gameworks)

Die beiden können sich weitgehend frei in Tokio bewegen, um nach und nach Torii-Tore zu befreien - und damit auch die Stadt. Wie genau die Missionen und die Kampagne aufgebaut sind, ist uns noch nicht klar. Zumindest anfangs sorgt dichter Nebel dafür, dass nicht alle Umgebungen sofort betretbar sind.

Ghostwire Tokyo: Termin und Plattformen

Die Entwickler legen nach eigenen Angaben viel Wert darauf, die Hauptstadt möglichst glaubwürdig darzustellen. Es gibt Wahrzeichen wie die Kreuzung von Shibuya und den Tokio Tower, aber auch viele unbekanntere Viertel mit düsteren Gassen. Außerdem ist Akito immer wieder in Zwischendimensionen unterwegs.

Ghostwire Tokyo erscheint am 25. März 2022 für Windows-PC und Playstation 5. Vorerst wird es keine Fassung für die Xbox Series X geben. Das Entwicklerstudio Tango Gameworks gehört zwar zu Bethesda und damit zu Microsoft.

Allerdings hat das Studio schon vor der Übernahme ähnlich wie im Falle von Deathloop einen Exklusivvertrag mit Sony unterzeichnet - und den schaffen auch die mächtigsten Kuji-Giri-Handgesten nicht aus der Welt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
    Nuc 12 Pro Test
    Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

    In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
    Ein Test von Martin Böckmann

  2. Nach FDP-Blockade: EU beschließt Verbrenner-Aus ab 2035
    Nach FDP-Blockade
    EU beschließt Verbrenner-Aus ab 2035

    Die EU hat sich darauf geeinigt, von 2035 an keine Verbrennerfahrzeuge mehr neu zuzulassen. Ausnahmen soll es für E-Fuel-Autos geben.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /