Ghost of Tsushima: PS4-Samurai folgt rund einen Monat nach Ellie-Abenteuer

Kurz nach The Last of Us 2, am 26. Juni 2020, soll das letzte große Exklusivspiel für die Playstation 4 erscheinen: Das im feudalen Japan angesiedelte Ghost of Tsushima. Im neuen Trailer zeigt Sony neue Details der Handlung.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Ghost of Tsushima
Artwork von Ghost of Tsushima (Bild: Sony)

Sony will Ghost of Tsushima am 26. Juni 2020 für die Playstation 4 veröffentlichen. Damit erscheint das im feudalen Japan angesiedelte Actionspiel nur rund einen Monat nach dem ebenfalls hauseigenen The Last of Us 2. Das dystopische Abenteuer rund um Hauptfigur Ellie soll am 29. Mai auf den Markt kommen - so jedenfalls der aktuelle Stand.

Vermutlich ist es kein Zufall, dass die beiden Titel so kurz nacheinander erscheinen: Sony dürfte damit den Plan verfolgen, möglichst viele Spieler in sein Ökosystem zu ziehen, bevor Ende 2020 die Playstation 5 ihr Debüt feiert - mit Abwärtskompatibilität zur PS4. Auch die beiden genannten Games dürften darauf laufen, vermutlich sogar mit kürzeren Ladezeiten dank schneller SSD und möglicherweise flüssiger dank allgemein leistungsstärkerer Hardware.

Ghost of Tsushima entsteht bei dem zu Sony gehörenden Entwicklerstudio Sucker Punch Productions, dessen letztes Programm das 2014 veröffentlichte Infamous: Second Son ist.

Die Hauptfigur in Ghost of Tsushima ist der Samurai Jin Sakai, der im Jahr 1274 auf einer zwischen Japan und Korea gelegenen Insel - auf dem Eiland Tsushima - gegen Invasoren aus der Mongolei kämpft.

Das Ghost im Titel bezieht sich darauf, dass Jin sich immer mehr zum für die Gegner fast unsichtbaren Kämpfer entwickelt, der quasi aus dem Nichts auftaucht und dann zuschlägt. Ghost of Tsushima wird ein Rollenspielsystem bieten, so dass der Spieler nach und nach immer stärker wird und bessere Ausrüstung bekommt.

Der Trailer zeigt einige der wichtigeren Nebenfiguren. Eine ist Shimura, ein Onkel von Jin. Als Vaterfigur unterrichtete er den Spieler in den Künsten der Samurai. Er macht sich Sorgen, weil Jin mit seinen Taktiken die traditionellen Pfade verlässt und sich zum "Geist" entwickelt. Ein weiterer wichtiger Charakter ist Khotun Khan, der Anführer der mongolischen Armee.

Neben der Standardausgabe von Ghost of Tsushima sind mehrere Sammlerversionen geplant. Die Digital Deluxe Edition enthält unter anderem ein sonst nicht erhältliches virtuelles Pferd mit Sattel, dazu Waffen und Rüstung. Die im Handel erhältliche Special Edition bietet zusätzlich unter anderem ein über 1,3 Meter langes Kriegsbanner (Sashimono) und ein traditionelles Wickeltuch (Furoshiki).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vaako 07. Mär 2020

Ich würde die Gier der Publisher nicht unterschätzen, evtl. speisen sie die Leute mit...

Hotohori 06. Mär 2020

Naja, das Spiel kennt bisher kaum Jemand, weil all so viel hat man von dem Spiel...

Hotohori 06. Mär 2020

Wie du selbst sagst, Teraflops sagen am Ende nicht wirklich etwas über die...

Dietbert 06. Mär 2020

Und wenn es das würde... Träumchen



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /