GFX Bench Metal: Neuer Benchmark testet Apples Low-Level-API

Kishonti hat eine neue Version des GFX Bench veröffentlicht, der Apples Metal-Grafikschnittstelle unter iOS unterstützt. Unsere Messungen mit einem iPhone 6 zeigen eine leicht höhere Geschwindigkeit, richtig profitieren werden aber erst angepasste Spiele.

Artikel veröffentlicht am ,
Manhatten-Szene des GFX Bench Metal
Manhatten-Szene des GFX Bench Metal (Bild: Kishonti)

Der Benchmark-Entwickler Kishonti hat eine aktualisierte Version des GFX Bench zum Download bereitgestellt. Diese heißt schlicht GFX Bench Metal und entspricht dem GFX Bench 3.1, sie unterstützt aber die Metal- statt der OpenGL-ES-Schnittstelle. Ähnlich wie AMDs Mantle-API und Direct3D-12 verringert Metal den Treiber-Overhead und lässt die CPU mehr Render-Aufrufe an die Grafikeinheit schicken. Mit einer Low-Level-API können Entwickler bei gleicher CPU-Last mehr Objekte zeichnen oder die Geschwindigkeit erhöhen.

Das ist besonders im Mobile-Bereich interessant, da Apple beispielsweise beim Schritt vom A7- zum A8-Chip zwar die Grafik-Leistung enorm gesteigert, die CPU-Performance aber nur marginal erhöht hat. Der Treiber-Overhead-Test des GFX Bench, der dem Feature-Test des 3DMark ähnelt, zeigt das theoretische Potenzial der Metal-API sehr schön.

  • iPhone 6, iOS 8.3
  • iPhone 6, iOS 8.3
  • iPhone 6, iOS 8.3
iPhone 6, iOS 8.3

Ausgehend von der im Mobile-Segment üblichen Grafikschnittstelle OpenGL ES erhöht sich die Bildrate fast um den Faktor 4. Der Test zeichnet allerdings Unmengen an Objekten und jedes mit einem eigenen Draw-Call, was praktisch kein Entwickler so umsetzen würde. In der Manhattan- und in der T-Rex-Szene des GFX Bench steigert die Metal-Schnittstelle die Leistung kaum, da die Grafikeinheit limitiert und nicht die Anzahl der Draw-Calls.

Erst kommende Spiele dürften einen größeren Nutzen aus der Metal-API ziehen. Heutige Techdemos wie Epics Zen Garden profitieren bereits, da beispielsweise die Darstellung der unzähligen Schmetterlinge sehr viele Draw-Calls erfordert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /