Gewalt: US-Politiker streiten nach Amokläufen um Computerspiele

Einer der Attentäter soll Call of Duty als Anregung genannt haben: Nach Amokläufen in den USA sieht Präsident Trump einen Teil der Schuld bei gewalthaltigen Computerspielen. Andere Politiker werten dies als Ablenkungsmanöver.

Artikel veröffentlicht am ,
Call of Duty bei einem E-Sport-Turnier
Call of Duty bei einem E-Sport-Turnier (Bild: Jason Koerner/Getty Images)

Nach zwei Amokläufen in den USA mit insgesamt 31 Toten und Dutzenden von Verletzten streiten Politiker in den USA darüber, ob und wie sehr gewalthaltige Computerspiele einen Einfluss auf die Täter hatten. Der US-Präsident Donald Trump erklärte in einer Rede, dass die "Verherrlichung von Gewalt" in "grausamen Spielen" gestoppt werden müsse.

Auch Kevin McCarthy, der Fraktionsvorsitzende der Republikaner im Repräsentantenhaus, sieht Games als eine wesentliche Ursache für die Morde. In einem Fernsehinterview auf Fox News nannte er - ohne konkret zu werden - Studien, laut denen es einen Zusammenhang zwischen Gewalt in Spielen und Amokläufen gebe.

Politiker der Demokratischen Partei werten dies als Ablenkungsmanöver: "Spiele verursachen keine Amokläufe, weißes Vormachtstreben schon", schreibt etwa die Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez auf Twitter als Antwort auf die Aussagen von McCarthy.

Der Vizegouverneur des Bundesstaates Texas Dan Patrick, ebenfalls Mitglied der Republikanischen Partei, hatte laut US-Medien wie Polygon darauf hingewiesen, dass einer der Attentäter in seiner im Internet veröffentlichten Erklärung auch die Actionspielereihe Call of Duty als Vorbild genannt habe. Er bezieht sich dabei auf einen Eintrag von 8Chan, der von dem Attentäter stammen soll.

Der wichtigste US-Verband für Unterhaltungssoftware, die Electronic Software Association (ESA), wies die Vorwürfe der Politiker zurück. "Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass zwischen Videospielen und Gewalt kein kausaler Zusammenhang besteht", erklärte die Organisation.

Die zwei Amokläufe, die Anlass der Diskussion waren, erfolgten kurz hintereinander. Zuerst tötete in der texanischen Stadt El Paso ein US-Amerikaner in einem Einkaufszentrum 21 Menschen. Wenige Stunden später erschoss im Bundestaat Ohio ein weiterer Attentäter neun Menschen. In beiden Fällen gibt es den Verdacht, dass die Täter aus rassistischen Motiven gehandelt haben

Trump hatte bereits nach dem Massaker vom Februar 2018 an der Marjorie Stoneman High School in Florida die Computerspiele beschuldigt, eine Mitschuld zu tragen. Wenig später traf er sich mit Branchenvertretern und gab eine Studie in Auftrag.

Deren Ende 2018 von einer unabhängigen Regierungskommission veröffentlichte Ergebnisse entlasteten die Spielehersteller eher. Gewalt in Spielen könne zwar "einen entscheidenden Faktor für die Entwicklung eines Kindes" darstellen. Es gebe aber Belege dafür, dass gewalthaltige Medien zu einem Spannungsabbau und damit zu weniger realer Gewalt führten. Die Autoren der Untersuchung schreiben außerdem, dass - anders als oft angenommen - Eltern die Altersfreigaben der Games relativ ernst nehmen würden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JackIsBack 11. Aug 2019

Die Linken extremen haben genauso eine Moral. Man muss sich nur die Statistiken anschauen.

schnedan 09. Aug 2019

s macht halt schlechte Presse.

SanderK 07. Aug 2019

Nun ja, es wird schon irgendwo mit dem Leichten Zugriff auf Waffen zu tun haben. Da sind...

das-emu 07. Aug 2019

Youtube ist keine Quelle, btw



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /