Gesundheit: Krankschreibung per Videosprechstunde wird einfacher

Künftig sollen Krankschreibungen auch verlängert werden können, wenn ein Patient nicht in der Praxis gewesen ist.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Der Besuch beim Arzt ist bei einer Krankschreibung nicht zwingend erforderlich.
Der Besuch beim Arzt ist bei einer Krankschreibung nicht zwingend erforderlich. (Bild: Image by Darko Stojanovic from Pixabay/CC0)

Beschäftigte sollen dauerhaft die Möglichkeit bekommen, sich in bestimmten Fällen ausschließlich per Videosprechstunde krankschreiben zu lassen. Das berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland unter Berufung auf einen Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Demnach sollen sowohl erstmalige Krankschreibung als auch Verlängerungen auf digitalem Weg möglich sein, auch wenn es keinerlei persönlichen Kontakt zwischen Patient und Arzt gegeben hat.

"Insbesondere bei einfach gelagerten Erkrankungsfällen und zur Vermeidung von Infektionen über das Wartezimmer, sollte die Feststellung von Arbeitsunfähigkeit im Rahmen der Videosprechstunde auch im Rahmen einer ausschließlichen Fernbehandlung erfolgen können", heißt es im Referentenentwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege, wie das RND berichtet. Es ist vorgesehen, dass die entsprechende Richtlinie durch den Gemeinsamen Bundesausschuss von Spitzenvertretern der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser angepasst wird.

Krankschreibung per Videosprechstunde seit Sommer möglich

Seit Mitte Juli 2020 gilt, dass eine Krankschreibung für maximal sieben Tage auch per Videotelefonat möglich ist. Ein Anspruch auf Krankschreibung per Videosprechstunde besteht jedoch nicht. Eine Verlängerung der Krankschreibung über eine Videosprechstunde darf es bisher nur geben, wenn die vorherige Arbeitsunfähigkeit bei einer unmittelbaren persönlichen Untersuchung festgestellt wurde.

Damit sollten sich Patienten den Gang in eine Praxis sparen, wenn sie sich schonen müssen. Als Voraussetzung dafür gilt, dass die Erkrankung des Patienten eine solche Untersuchung zulässt.

Die neue Möglichkeit sei unabhängig von der Coronapandemie geschaffen worden. In Anbetracht der weiterhin steigenden Infektionszahlen scheint es aber sinnvoll, nicht zwingend notwendige Besuche in Arztpraxen zu vermeiden.

Ab 1. Januar 2021 wird die Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit für die Krankenkasse digitalisiert und elektronisch übermittelt. Bereits seit längerem schreitet die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mambokurt 17. Nov 2020

Sich mit Noro zum Arzt schleppen und da ne Stunde im Wartezimmer hocken nur für den...

Salzbretzel 17. Nov 2020

Im Nachhinein kann man eh über fast alles lachen. Und irgendwie ist es lehrreich einmal...

Salzbretzel 17. Nov 2020

Wir haben das RKI - aber die Krankenhäuser und die Kapazitäten wurden in den letzten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /