Gesundheit: Große Koalition plant E-Health-Gesetz

In Deutschland sollen Patienten bald verstärkt elektronisch betreut werden können. Ein Gesetzesvorhaben sieht vor, Schnittstellen zu vereinheitlichen. In den USA wird schon ausgewertet, was Patienten mit ihren Kreditkarten kaufen, um ihr Gesundheitsrisiko einzuschätzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das elektronische Gesundheitssystem soll gestärkt werden.
Das elektronische Gesundheitssystem soll gestärkt werden. (Bild: mattza/CC BY-SA 2.0)

Das sogenannte E-Health-Gesetz soll noch 2014 in Deutschland auf den Weg gebracht werden. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Dadurch soll es einfacher werden, Patienten mithilfe von elektronischer Kommunikation zu betreuen. Auf die Vorgaben haben sich nach Spiegel-Informationen Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sowie die Gesundheitsexperten der Koalition, Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD), geeinigt.

Software-Standards und Schnittstellen sollen in Krankenhäusern und bei Ärzten vereinheitlicht werden, damit Untersuchungsunterlagen einfacher elektronisch übermittelt werden können. Auch der Arztbrief soll für die anschließende Versorgung häufiger digital übermittelt werden. Für einen elektronischen Medikationsplan soll der Weg ebenfalls geebnet werden.

Die große Koalition will nun konkrete Fristen für die weitere Entwicklung der umstrittenen elektronischen Gesundheitskarte setzen.

In den USA ist der elektronische Datenaustausch schon weiter fortgeschritten, wie Businessweek berichtet. In North und South Carolina werden bei einem Big Data Projekt Kunden- und Patientendaten ausgewertet, um Hochrisikopatienten zu identifizieren. Dabei geht es um die Daten von zwei Millionen Menschen, die von Carolinas Healthcare verwaltet werden. Der Plan: Die Ärzte sollten aktiv werden, bevor der Patient krank wird.

Das Unternehmen Carolina Healthcare kauft dazu Daten von Händlern, die Kundenbindungssysteme und Kreditkartentransaktionen auswerten. Aus diesen Daten könne der Lebensstil umfassender ausgewertet werden als durch gelegentliche Arztbesuche oder Laboruntersuchungen allein. So sollen gefährliche Entwicklungen rechtzeitig erkannt werden. Ärzte sollen diese Daten erhalten, um so früh wie möglich zu intervenieren. Die einzelnen Transaktionen bleiben den Ärzten unbekannt, so dass lediglich Scoringwerte übrig bleiben. Das könnte sich in den kommenden Jahren jedoch ändern, berichtete ein Vertreter des Krankenhauskonzerns gegenüber Bloomberg. Dazu müssten jedoch Vereinbarungen geändert werden.

Das Arzt-Patientenverhältnis könne deutlichen Schaden nehmen, warnen Kritiker. Wenn der Arzt bereits wisse, wie sich sein Patient verhalte, könnte sich das Gespräch vom Austausch von Informationen zu einer inquisitorischen Auseinandersetzung über sein Verhalten entwickeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 08. Jul 2014

Kommt darauf an, was man als schlimm bezeichnet? Schlimm ist es dann, wenn ich als...

Spaghetticode 07. Jul 2014

Wie bitte? Sowas gibts? Verschlafen glaube ich noch, aber vergessen?

Spaghetticode 07. Jul 2014

Wenn deine Bank wirklich die Daten weiterverkauft, solltest du lieber die Bank wechseln...

Spaghetticode 07. Jul 2014

Zumindest auf der Kreditkartenabrechnung steht nur Amazon drauf, aber keine Artikel.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

  2. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  3. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /