Gesundheit: ARM entwickelt ins Gehirn zu implantierende Chips

Ein Cortex-M0 samt Brain-Computer-Interface: ARM und das Center for Sensorimotor Neural Engineering (CSNE) arbeiten an einem SoC für das Gehirn, um Betroffenen von Rückenmarksverletzungen zu helfen oder Krankheiten wie Alzheimer besser zu verstehen.

Artikel veröffentlicht am ,
ARM arbeitet an SoCs mit Brain-Computer-Interface.
ARM arbeitet an SoCs mit Brain-Computer-Interface. (Bild: ARM)

Der britische Prozessorentwickler ARM und das Center for Sensorimotor Neural Engineering (CSNE) in Washington haben angekündigt, gemeinsam ein in das menschliche Gehirn einsetzbares System-on-a-Chip zu entwickeln. Frühe Prototypen gibt es zwar bereits, das Projekt ist aber auf eine Laufzeit von vielen Jahren angelegt. Zu den Herausforderungen gehört, dass das SoC extrem wenig Energie aufnehmen und kaum Hitze abgeben darf und obendrein sehr klein sein muss. Deshalb soll der Chip auf ARMs Cortex-M0-Kern basieren.

Gedacht ist das System-on-a-Chip als Schnittstelle zwischen Gehirn und externen Geräten, weshalb es über ein bidirektionales Brain-Computer-Interface (BCI) kommuniziert. Das SoC wandelt die elektrische Aktivität des Gehirns in digitale Signale um. Ziel ist es, neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder auch Lähmungen - etwa durch Rückenmarksverletzungen oder Schlaganfälle - besser zu verstehen, um den Betroffenen zu helfen.

Hilfe für gelähmte Extremitäten

Dazu wird der Chip mit einem Stimulator im Rückenmark verknüpft, um so die Muskeln per Elektroimpulsen ansteuern zu können. Neben einer Schmerztherapie sollen mittelfristig so auch gelähmte Gliedmaßen wieder benutzbar sein und in Zukunft auch das Gefühl, etwa an einer Hand, zurückkehren. Generell möchten ARM und das CSNE die Selbstheilungskräfte des Gehirns nutzen.

Nicht nur der CPU-Hersteller und das Washingtoner Center arbeiten an Gehirn-Computer-Schnittstellen: Im März 2017 hatte Tesla-Gründer Elon Musk sein neues Unternehmen namens Neuralink vorgestellt, das ebenfalls ein Brain-Computer-Interface entwickeln soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /