Bewegung im Homeoffice ist wichtig
Wenn erstmal mehrere tausend Euro in vernünftiges Büromobiliar wie Tisch und Stuhl gesteckt wurden, kann eines schnell vergessen werden: Beides reicht für gesünderes Arbeiten nicht aus. Auch das habe ich in den Monaten mit dem neuen Tisch gelernt.
Gerade durch die fehlenden Arbeitswege, den Gang zur Kaffeeküche, ins nächste Meeting oder zur Kantine kommt Bewegung schnell zu kurz. Das Resultat bei mir: Zwar bin ich im Laufe eines Arbeitstages fitter und aktiver und habe mit weniger Rückenschmerzen zu kämpfen, ganz verschwinden die Probleme aber nicht.
Das merke ich vor allem nach dem Aufstehen, wenn sich die Muskulatur im Bett durch wenig Bewegung wieder verspannt. Ich habe daher mittlerweile wieder angefangen, Fitnessübungen nach der Arbeit durchzuführen. Joggen, Radfahren oder einfach nur ein Spaziergang durch die Nachbarschaft bringt bereits eine Menge.
Auch während der Arbeit werden in regelmäßigen Abständen kurze Bewegungspausen empfohlen. Warum also nicht im Teams-Videomeeting eine kurze Runde durch die Wohnung laufen? Das setzt zwar zusätzliche Hardware wie ein drahtloses Headset voraus, kabellose Peripherie hat aber ohnehin noch andere Vorteile. Zum Beispiel sieht der Schreibtisch dadurch aufgeräumter aus. Die Kabel vieler handelsüblicher Mäuse, Tastaturen und Kopfhörer sind sowieso meist nicht lang genug, um von der Rückseite des Tisches in fast 120 cm Höhe zum USB-Port des Desktop-PCs zu reichen.
Fazit
Ein vernünftiger Stehtisch kostet viel Geld, lohnt sich meiner Erfahrung nach aber sehr. Der Wechsel zwischen stehender und sitzender Arbeitshaltung lässt mich von der ersten Arbeitsminute an aktiver sein. Zudem werden Rückenschmerzen gelindert, die ein Tribut jahrelanger IT-Arbeit im Sitzen sind.
Es hat mich anfangs etwas überrascht, wie sehr die Umstellung auf einen höhenverstellbaren Tisch weitere Maßnahmen auf den Plan ruft. Es ist sinnvoll, längere Kabel für unter dem Tisch stehende Computer zu kaufen. Auch verhindert ein sinnvolles Kabelmanagement, am besten mit Befestigung direkt an der Tischplatte, dass sich Kabel verheddern oder an Möbeln hängen bleiben.
Zumindest mein Desk Pro 2 von Yaasa ist wackliger als starre Holztische, was unter anderem an den beweglichen Standfüßen liegt. Generell ist der Tisch recht leicht und lässt sich daher schnell aus Versehen verschieben. Ich habe rasch gelernt, mit dem neuen Tisch etwas behutsamer umzugehen.
Der beste Stehtisch und ergonomischste Stuhl reichen allein allerdings nicht aus - vor allem nicht bei Menschen, die sich durch Heimarbeit noch weniger bewegen als sonst. Daher sollte Ausgleichsbewegung und am besten irgendeine Art von Sport nicht vernachlässigt werden.
Die Kombination aus beidem lässt mich aber aktiver in den Tag starten und mit einem gesünderen Gefühl acht Stunden Arbeit bewältigen. Das hätte ich zu Beginn meines Tischkaufes nicht gedacht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kabelsalat hinterm Stehtisch |
Ich bin auch kurz davor sowas zu kaufen. Welche Laufband-Modelle sind denn empfehlenswert?
Hab so ein Billigheimer-Gestell von Amazon für ~280 ¤ und eine Massivholzplatte (gut 40...
Mein Balance-Board ist ein ganz poppeliges, komplett aus Holz und rutschfest bespannt von...
Du meinst, weil ich vorbeugend etwas für meine Gesundheit mache? Nein, ich hab nur keine...
Und ein noch ein Vorteil: Wenn man jemand etwas erklären will, ist es viel besser...
Kommentieren