Gesichtserkennung: Ukraine setzt offenbar Software von Clearview ein
Die US-Firma Clearview AI hat ihr Gesichtserkennungssystem der Ukraine angeboten. Das kann nicht nur zur Identifizierung von Toten eingesetzt werden.

Das ukrainische Verteidigungsministerium hat nach Angaben des US-Startups Clearview AI damit begonnen, dessen umstrittene Technik zur Gesichtserkennung einzusetzen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf den Clearview-Gründer Hoan Ton-That. Ob und in welcher Form die Gesichtsdatenbank im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg zum Einsatz kommt, ist jedoch unklar.
Nach Angaben von Ton-That hat Clearview der Ukraine einen kostenlosen Zugang zu dessen Gesichtserkennungssystem eingeräumt. Von den zehn Milliarden Fotos in dessen Datenbank sollen zwei Milliarden aus VKontakte stammen, dem russischen Pendant zu Facebook. Russland sei die Technik hingegen nicht angeboten worden.
Laut Reuters könnte das System unter anderem eingesetzt werden, um getötete Menschen zu identifizieren oder die Identität von Personen an Kontrollpunkten festzustellen. Weitere Einsatzzwecke könnten darin bestehen, durch Flucht getrennte Familien wieder zusammenzuführen, russische Agenten zu identifizieren oder der Regierung dabei zu helfen, gefälschte Social-Media-Beiträge im Zusammenhang mit dem Krieg zu entlarven.
Die US-Organisation Surveillance Technology Oversight Project sieht den möglichen Einsatz des Clearview-Systems im Krieg auch kritisch. Ein Fehltreffer könnte Tote zur Folge haben, genauso, wie es unbegründete Festnahmen durch die Nutzung von Clearview durch die Polizei gegeben habe, sagte der Direktor des Projekts, Albert Fox Cahn, zu Reuters. "Wir werden beobachten, wie gut gemeinte Technik nach hinten losgeht und genau den Menschen schadet, denen sie eigentlich helfen soll", sagte er weiter.
Cahn hält die Identifizierung von Toten für die wohl ungefährlichste Art, die Technik im Krieg einzusetzen, und warnte: "Wenn Sie diese Systeme und die zugehörigen Datenbanken in ein Kriegsgebiet einführen, haben Sie keine Kontrolle darüber, wie sie verwendet und missbraucht werden."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sicher? In einem Artikel des Spiegel steht etwas anderes, nämlich dass ein ukrainischer...