Gesetzesänderung: Endgerätehersteller sehen Wiedereinführung des Routerzwangs

Es soll wieder Ausnahmen von der Routerfreiheit geben. Das sieht ein neuer Absatz im Entwurf der Novelle des Telekommunikationsgesetzes vor.

Artikel veröffentlicht am ,
Endgerät von Lancom (Rohde & Schwarz)
Endgerät von Lancom (Rohde & Schwarz) (Bild: Lancom)

Durch einen neu aufgenommenen Absatz über Ausnahmeregelungen im Entwurf der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) ist es möglich, die Endgerätefreiheit wieder außer Kraft zu setzen. Das gab der Verbund der Telekommunikations-Endgerätehersteller (VTKE) am 19. November 2020 bekannt. "Die in Paragraf 70 Absatz 2 neu aufgenommene Regelung, dass die Bundesnetzagentur Ausnahmen vom passiven Netzabschlusspunkt zulassen kann, halten wir für unnötig", erklärte der VTKE.

Diese Öffnungsklausel berge das Risiko, dass Verbraucherrechte eingeschränkt und die freie Endgerätewahl de facto abgeschafft werden könnten. Der VTKE fordert die Streichung des Absatzes aus dem Gesetzentwurf. Möglichkeiten zur Ausnahme vom passiven Netzabschlusspunkt könnten dazu genutzt werden, die Endgerätewahlfreiheit zu umgehen oder massiv zu erschweren, befürchtet der VTKE.

Bereits am 1. August 2016 wurde in Deutschland der Routerzwang per Gesetz abgeschafft und festgelegt, dass die Macht des Netzbetreibers für den Internetzugang an einem passiven Übergabepunkt beim Kunden endet. Der Routerzwang wurde zuvor durch die Geheimhaltung der detaillierten Zugangsdaten erreicht, vor allem im Kabelnetz war dies gängige Praxis.

In vielen Glasfasernetzen besteht der Zwang trotz klarer Rechtslage weiter. Doch besonders Vodafone stritt sich auch danach weiter mit der Bundesnetzagentur, ob die Routerfreiheit in Glasfasernetzen auch für das Glasfasermodem (ONT) gilt, und verweigert Kunden die Nutzung eines eigenen Glasfasermodems. Auch der Branchenverband Buglas übernahm diese umstrittene Position. Zudem fühlen sich Kunden mit eigenem Router schlechter behandelt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 24. Nov 2020

Die da wären? Darf man dann nicht mehr als "Internetanschluss" vermarkten. Aus dem...

senf.dazu 21. Nov 2020

Aber warum sollte die Bundesregierung oder gar die Netzagentur bei irgendeinem davon...

gelöscht 21. Nov 2020

Nein, das mit dem Routerzwang ist ja wohl das kleinste Problem. Aber mach dich ruhig...

Telecom... 20. Nov 2020

Mit der gemieteten FritzBox 6591 funktioniert der Bridge Mode bei ehemals Unitymedia (VF...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /