Karlsruhe wollte Kontrolle ermöglichen

Das Bundesverfassungsgericht hatte hingegen geurteilt: "Die Kontrolle darf nicht unter Berufung auf die 'Third Party Rule' behindert werden." Die Regierung macht jedoch nicht von der Möglichkeit Gebrauch, den Kontrollrat als Teil der Exekutive zu deklarieren, so dass dieser nicht als "Dritter" gewertet werden müsste. Der nun vorliegende Vorschlag ist hingegen kaum mit den Forderungen aus Karlsruhe kompatibel.

Auch soll der BND laut Paragraf 36 Staatstrojaner oder andere technische Mittel nutzen dürfen, damit er "in von Ausländern im Ausland genutzte informationstechnische Systeme eingreifen" kann. Technisch soll dabei sichergestellt werden, "dass an dem informationstechnischen System nur Veränderungen vorgenommen werden, die für die Datenerhebung unerlässlich sind, und die vorgenommenen Veränderungen bei Beendigung der Maßnahme soweit technisch möglich automatisiert rückgängig gemacht werden".

Keine neuen Befugnisse

Solche Angriffe müssen jeweils von der BND-Spitze genehmigt werden. Zudem muss der Kontrollrat sie vorab prüfen. Die Weiterleitung der dadurch gewonnenen Daten wird sehr großzügig geregelt. Da solche Eingriffe bislang bereits üblich seien, würden mit Paragraf 36 keine neuen Befugnisse geschaffen, heißt es in der Gesetzesbegründung. Erlaubt ist demnach neben der sogenannten Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ) auch eine Onlinedurchsuchung. Die Regierung begründet die Befugnis mit der zunehmenden Verschlüsselung der Kommunikation. "Dabei wird im Regelfall nicht in persönliche IT-Endgeräte eingegriffen, die eine Vielzahl privater Informationen beinhalten können (z. B. Smartphone), sondern auf dienstlich genutzte informationstechnische Systeme oder informationstechnische Infrastruktur (Beispiel: Netzwerkelemente einer militärischen Einrichtung in einem Krisenstaat)", heißt es weiter.

Einschränkungen gibt es jedoch, wenn es um "die Kommunikation innerhalb einer Vertraulichkeitsbeziehung" geht. In diesem Fall ist eine individuelle Aufklärungsmaßnahme unzulässig. Damit sollen vor allem Journalisten und Rechtsanwälte geschützt werden. Das war ebenfalls von den Karlsruher Richtern gefordert worden, schließlich hatten mehrere ausländische Journalisten gegen ihre potenzielle Überwachung durch den BND geklagt. Darüber hinaus ist der "Kernbereich privater Lebensgestaltung" für den Nachrichtendienst tabu.

Journalisten und Rechtsanwälte geschützt

Besonders geschützt sind bestimmte Berufsgruppen zudem bei der strategischen Fernmeldeaufklärung mithilfe von Suchbegriffen. Dazu zählen "Beziehungen von Geistlichen, Rechtsanwälten und Journalisten zu Dritten". Hierbei will die Regierung aber nur solche Personengruppen schützen, "die durch Freiheit und Unabhängigkeit gekennzeichnet sind". Abgehört werden dürfen demnach Journalisten, "die für den sog. Islamischen Staat tätig sind oder unter dem Deckmantel des Journalismus bewusst Fake News produzieren, um auf diese Weise im Auftrag einer ausländischen Macht auf die inländische Bevölkerung einzuwirken und destabilisierend zu wirken". Dies gelte "erst recht hinsichtlich Vertretern staatlicher Presseorgane autoritärer Staaten oder als Journalisten getarnten Vertretern fremder Nachrichtendienste".

Der Schutz der drei Berufsgruppen gilt zudem auch für die Weiterleitung von Daten an andere inländische Stellen. Eine solche Weiterleitung ist laut Paragraf 11 beispielsweise möglich, "wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die Übermittlung zur Erfüllung seiner Aufgaben oder der Aufgaben der Empfänger erforderlich ist und eine Weiterverarbeitung ausschließlich zum Zweck der Unterrichtung erfolgt".

Der Gesetzentwurf befindet sich derzeit in der sogenannten Ressortabstimmung. Wenn sich die verschiedenen Ministerien einig sind, kann er vom Bundeskabinett beschlossen und in den Bundestag eingebracht werden. Ursprünglich sollte der Entwurf bereits am Ende der Sommerpause das Kabinett passieren. Dieser Zeitplan konnte jedoch nicht eingehalten werden. Allerdings hat die Bundesregierung noch etwas Zeit. Bis zu einer Neuregelung des Gesetzes, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 2021, kann der BND auf der Basis der aktuellen Rechtslage weiterarbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Welche Suchbegriffe sind erlaubt?
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /