Gesellschaft für Informatik: "Wir brauchen eine Standardisierung der Verschlüsselung"

Zertifikate und Verschlüsslung sollten für jeden komfortabel nutzbar sein. Weil der Staat nicht handelt, will die Gesellschaft für Informatik jetzt praktisch aktiv werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Auf der IFA 2013
Auf der IFA 2013 (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Die Gesellschaft für Informatik will sich dafür einsetzten, dass die Beschaffung von Zertifikaten und auch die Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten für normale Nutzer weniger kompliziert wird. "Außerdem schaffen die verschiedenen, untereinander nicht verträglichen Verschlüsselungsmethoden Probleme", teilt die Organisation am 2. Oktober 2013 mit. Wegen des NSA-Überwachungsskandals empfehlen die Informatiker, E-Mails grundsätzlich mit einem Zertifikat zu signieren und gegebenenfalls auch zu verschlüsseln.

Die Gesellschaft für Informatik prüft, selbst eine einfache und komfortable Lösung zur Erlangung eines vertrauenswürdigen Zertifikats anzubieten, etwa durch die Etablierung einer eigenen Zertifizierungsstelle oder in Kooperation mit externen Partnern.

GI-Präsident Oliver Günther: "Der NSA-Skandal hat uns gezeigt, wie verletzlich unsere elektronische Kommunikation tatsächlich ist. Mit diesen Maßnahmen nimmt die GI ihre Verantwortung wahr." Dabei seien nicht in erster Linie die Fachinformatiker angesprochen, die eigentlich wissen sollten, wie Signatur und Verschlüsselung funktionieren, sondern alle E-Mail nutzenden Menschen. "Das ist inzwischen die Mehrheit der Bevölkerung. Mittelfristig sollte die signierte Mail, die den Absender eindeutig erkennen lässt, zum Regelfall werden. Außerdem muss über eine sichere Standardisierung der Verschlüsselungsmechanismen nachgedacht werden", sagte Günther, dessen Organisation die De-Mail wegen ihrer fehlenden End-To-End-Verschlüsselung wiederholt kritisiert hat.

Von staatlicher Seite besteht offenbar kein Interesse daran, eine Infrastruktur aufzubauen, über die die Menschen komfortabel und vertraulich miteinander kommunizieren können. Der Plan der brasilianischen Regierung, ein staatliches E-Mail-System zu schaffen, das vor dem Zugriff der NSA und anderer ausländischer Geheimdienste sicher ist, ist kein Vorbild für das Bundesinnenministerium. Stattdessen verwies ein Sprecher im September 2013 auf die De-Mail und zusätzliche End-To-End-Verschlüsselung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Himmerlarschund... 07. Okt 2013

Die Leute lieben halt Vergleiche zu Themen, die sie kennen :-)

Anonymer Nutzer 04. Okt 2013

Nur mit einem unüberblickbaren aber leicht bedienbaren Zoo an Verschlüsselungen wird das...

tundracomp 02. Okt 2013

Ähnlich aber auf einer anderen OSI Schicht: http://www.i2p2.de/

dschinn1001 02. Okt 2013

... aber SSL wurde doch selbst von der Regierung geschaffen, (...damit sich alles...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Stable Diffusion: Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI
    Stable Diffusion
    Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI

    QR-Codes müssen nicht aus langweiligen Kästchen bestehen: Ein Entwickler hat mit Hilfe von Stable Diffusion QR-Codes in kleine Kunstwerke verwandelt.

  2. Royal Navy: Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz
    Royal Navy
    Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz

    Die Royal Navy testet ein Quantennavigationssystem. Damit will sie weltweit die genaue Lage eines Schiffs bestimmen, ohne auf GPS zurückzugreifen.

  3. Disney will sparen: Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt
    Disney will sparen
    Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt

    Disney meldet Abschreibungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar, nachdem mehr als 100 Eigenproduktionen aus dem Abo von Disney+ entfernt wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /