Geschwindigkeit an der Börse: Algorithmen haben die Händler überholt

Im Hochgeschwindigkeitshandel an den Börsen schöpfen Computer in Millisekunden Millionenprofite ab. Während Regulierer überlegen, wie die Algorithmen nicht außer Kontrolle geraten, sollen Hohlkabel und Laser den Handel an der Wall Street weiter beschleunigen.

Artikel von Thorsten Schröder veröffentlicht am
Wird von Algorithmen beeinflusst: Dow-Jones-Index
Wird von Algorithmen beeinflusst: Dow-Jones-Index (Bild: Emmanuel Dunand/AFP/Getty Images))

In wenigen Wochen sollen die Märkte noch schneller reagieren können. Im März werden die Datenzentren der Wall Street per Laser verbunden. Angebracht an Wohnhäusern, Türmen und Bürogebäuden im Nachbarstaat New Jersey, sollen die Laser rund 56 Kilometer überbrücken und den Handel an den New Yorker Börsen beschleunigen. Schon bald, hofft die Betreiberfirma Anova Technologies, sollen so sämtliche US-Börsen für den Laser-Handel erschlossen werden.

Inhalt:
  1. Geschwindigkeit an der Börse: Algorithmen haben die Händler überholt
  2. Wenn die Technik schneller ist als der Handel

Im Hochgeschwindigkeitshandel kommt es auf jede Millisekunde an. Wer die Informationen zuerst bekommt, der kann als Erstes reagieren - und die Märkte zu seinen Gunsten bewegen. Automatisierte Computerprogramme suchen an den Börsen dafür ununterbrochen nach Preisdifferenzen. Die Gewinne sind oft minimal und bestehen nur für Sekundenbruchteile. Doch die Algorithmen können sie dank der Geschwindigkeit hunderttausendfach ausnutzen und so Millionenprofite abschöpfen - mehr als 100.000 Transaktionen in der Sekunde können die Händler für ihre Kunden mittlerweile abwickeln. An den US-Märkten wird inzwischen mehr als die Hälfte aller Deals per High-Frequency-Trading gemacht.

Wettrüsten in der Finanzindustrie

HFT-Händler wie Tower Research Capital oder GSA Capital Partners suchen nach immer neuen Wegen, wie sie die Reaktionszeit weiter verkürzen können. Sie investieren Millionen in neue Server und Kabel. Rund 1,5 Milliarden Dollar waren es allein 2013, fast doppelt so viel wie 2009. Es sei ein regelrechtes Wettrüsten, das in der Finanzindustrie stattfinde, sagt Andrei Kirilenko, Finanzexperte am MIT.

Begonnen hat das Wettrüsten 2010. Damals baute Spread Networks, ein Anbieter von Kommunikationstechnologie, an dem auch der damalige Netscape-Chef Jim Barksdale beteiligt ist, für rund 300 Millionen Dollar das erste Glasfaserkabel-Netz, um Orders zwischen Chicago und New York abzuwickeln. Schon bald folgten andere Firmen und setzten auf Mikrowellen, die mit bis zu zwei Drittel der Lichtgeschwindigkeit operieren konnten. Es folgten Millimeterwellen, die bei kleinerer Wellenlänge mehr Informationen senden können, dafür aber wegen der geringeren Reichweite auf Relais angewiesen waren. Nachteile beider Technologien: Mikrowellen und Millimeterwellen sind anfällig für Umwelteinflüsse wie Regen, Wind oder Vögel. Das birgt vor allem im internationalen Handel schwer kalkulierbare Risiken.

Technologie aus dem Militärbereich

Laser sollen viele der Probleme lösen. Die Technologie in New Jersey basiert auf der Entwicklung von AOptix Technologies, einer Firma aus dem Silicon Valley, die Laser seit Jahren für die Kommunikation zwischen Kampfjets nutzt. Bewegliche Spiegel, die sich über tausendmal in der Sekunde neu ausrichten können, reagieren auf Änderungen in der Atmosphäre und machen die Übertragung weitgehend immun gegen Störungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Wenn die Technik schneller ist als der Handel 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Tilly22 10. Nov 2016

Wer sich tiefer für die Materie des Devisenhandels interessiert, kann sich auf http://www...

Tilly22 13. Okt 2016

Mindesthaltezeiten würden kaum Sinn machen aus Investorsicht. Allerdings eine Steuer auf...

thepiman 24. Mär 2015

Könnte die Transaktionsgebühr nicht umgekehrt proportional von der Haltedauer der Aktien...

bombinho 23. Mär 2015

Hat sich schon mancher gedacht. Ich gehe mal davon aus, dass das Sarkasmus war?! Aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /