Gescheitert: Google beendet Solardrohnenprojekt
Internetzugang durch hochfliegende Motorsegler: So wollte Google das Internet in dünnbesiedelte Regionen der Erde bringen. Nun ist das Projekt eingestellt worden. Am Ballon-Internet wird im Project Loon aber weitergearbeitet.

Google hat sein Solardrohnenprojekt zur Internetversorgung in abgelegenen Regionen eingestellt. Dies teilte Googles Mutterkonzern Alphabet Business Insider mit. Anfang 2014 hatte Google das Unternehmen Titan Aerospace übernommen, das große Flugzeuge mit Spannweiten von 50 Metern mit Solarzellen bestückt. Die Drohne wurde von Googles Forschungsabteilung X betreut und sollte aus eigener Kraft lange in großer Höhe segeln. Facebook verfolgt mit dem Solarsegler Aquila das gleiche Prinzip.
Anfang Mai 2015 stürzte das Flugzeug Solara 50 mit einer Spannweite von 50 Metern in New Mexico kurz nach dem Start ab und wurde dadurch zerstört. Auch die Facebook-Solardrone Aquila verunglückte schon.
X verfolge jedoch weiterhin das Konzept, eine funkbasierte Internetversorgung aus großer Höhe zu realisieren. Project Loon verspreche, ökonomischer und technisch leichter zum Erfolg zu führen, sagte ein Sprecher von X der Nachrichtenagentur Bloomberg. Project Loon soll mit Ballons als schwebende WLAN-Hotspots Internet in entlegene Regionen bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Korrekt. Die Lichtgeschwindigkeit ist hier nicht das Problem. Das Problem sind die...