Geschäftskunden: Netcologne setzt Vectoring mit 400 MBit/s ein
Ein Stadtnetzbetreiber erhöht beim Vectoring die Datenrate. Aber es geht hier nicht um Super Vectoring.

Netcologne bietet Anschlüsse mit Datenübertragungsraten von bis zu 400 MBit/s im Download und 160 Mbit/s im Upload. Das gab der Stadtnetzbetreiber am 12. Januar 2017 bekannt. Unternehmenssprecherin Verena Gummich sagte Golem.de auf Anfrage: "Super Vectoring wird hier nicht eingesetzt, wir erzielen die Erhöhung der Bandbreite rein durch Leitungsbündelung."
Beim Line Bonding werden bis zu vier Teilnehmeranschlussleitungen mit je 100 beziehungsweise 40 MBit/s für einen Kunden gebündelt, sodass die Geschwindigkeit in Summe auf bis zu 400/160 MBit/s gesteigert werden kann. Daneben gibt es auch Geschäftskundenprodukte mit 300/120 MBit/s, bei der drei Leitungen zusammengefasst werden, beziehungsweise 200/80 MBit/s mit zwei gebündelten Leitungen. Für das Bonding werde der VDSL2-Standard genutzt. Aktuell kommt unter anderem hierfür ein Endgerät von Adtran als Router zum Einsatz.
Bisher bietet Netcologne in den VDSL-Ausbaugebieten mit Vectoring bereits Anschlüsse von bis zu 100 MBit/s. "Mit den neuen 400-MBit/s-Anschlüssen möchten wir besonders der steigenden Nachfrage kleiner und mittelständischer Unternehmen nach höheren und vor allem stabilen Bandbreiten gerecht werden", erklärte Netcologne-Geschäftsführer Timo von Lepel.
Zu den Gebieten, in denen die Datenraten angeboten werden, gehören neben Köln, Leverkusen, Düren und Aachen auch der Rhein-Erft-Kreis sowie Teile des Rhein-Sieg-Kreises und des Rheinisch-Bergischen-Kreises. Gegenwärtig erreicht Netcologne mit VDSL-Vectoring rund 440.000 Haushalte.
Bei einem höheren Bedarf sind über Glasfaserdirektanschlüsse auch bis zu 10 Gigabit pro Sekunde für Unternehmen möglich.
Super Vectoring
Huawei hatte erklärt, dass Super-Vectoring-Technik eine Downstream-Rate von bis zu 300 MBit/s innerhalb eines Radius von 300 Metern unterstütze. Bisher sind VDSL/2-Vectoring-Datenraten von 50 bis 100 MBit/s möglich.
Super Vectoring weitet die spektrale Bandbreite von 17 MHz auf 35 MHz aus. Die Ausrüstung sei kompatibel mit bestehenden ADSL2+/VDSL2/Vectoring-Terminals.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
:D leider am Thema vorbei, entweder hast du das nicht verstanden, was du zitiert hast...
Ich frag mich schon immer, warum nicht auch die anderen Bündel und mehrere Adern-Paare...
Schutz vor Oxidation/Korrosion und Isolierungen bitte nicht mit Schirmungen verwechseln...
Wenn ich zum Beispiel meine Straße nehme, liegt die mitten in einem Gebiet von dem...