Gerichtsurteil zu eBay-Auktion: BMW muss nicht für 1 Euro verkauft werden

Bei einer Auktion für einen Mittelklasse-BMW ist einiges schief gelaufen - aber für den Verkäufer vor Gericht gut ausgegangen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Gericht urteilt zum Verkauf eines BMW auf Ebay.
Ein Gericht urteilt zum Verkauf eines BMW auf Ebay. (Bild: Lucy Nicholson/Reuters)

Bietet jemand bei einem Ebay-Angebot mit dem Hinweis "Preis 1 Euro" tatsächlich nur 1 Euro, führt dies nicht zu einem wirksamen Kaufvertrag, sofern ein Versehen vorliegt und der Verkäuft eigentlich kein Sofort-Kaufangebot abgeben wollte. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main geurteilt. Im aktuellen Fall sei ersichtlich gewesen, dass eine Versteigerung stattfinden und kein Sofortkauf möglich sein sollte.

Die Person, die das Auto für 1 Euro kaufen wollte, hat laut dem Gericht keinen Anspruch auf Schadenersatz, um ein vergleichbar teures Fahrzeug kaufen zu können. Auf Ebay wurde ein BMW 318d mit einer Erstzulassung vom April 2011 und einer Laufleistung von 172.000 km angeboten. Nach einer ausführlichen Beschreibung des Fahrzeugs und der Ausstattung hieß es: "Preis: Euro 1,00" sowie: "Fahrzeug muss innerhalb drei Tagen noch Auktionsende - vom Höchstbietenden abgeholt und bar vor Ort gezahlt werden..., Sofortkaufangebote sind gerne erwünscht."

Jemand kaufte das Fahrzeug zum Sofortkaufenpreis von 1 Euro. Der vermeintliche Käufer wurde darauf hingewiesen, dass der Preis von 1 Euro als Start- und nicht als Sofortkaufpreis gemeint gewesen sei.

Auktion führte zu Schadenersatzforderung

Dies führte dazu, dass der Fall vor Gericht landete. Die Person, die das Auto haben wollte, verlangte Schadenersatz in Höhe von gut 13.000 Euro. Diese Summe hätte für ein vergleichbares Fahrzeug aufgebracht werden müssen, lautete die Begründung. Das Landgericht wies die Klage ab. Die dagegen gerichtete Berufung hatte auch vor dem Oberlandesgericht keinen Erfolg. Es bestehe in diesem Fall kein Anspruch auf Schadenersatz, bestätigte das Gericht.

Aus dem Gesamtkontext des Verkaufsangebots werde deutlich, "dass es sich bei der Angabe 'Preis: Euro 1,00', die an sich für ein Sofort-Kauf-Angebot steht, um ein Versehen handelt und der Verkäufer - hier der Beklagte - das Fahrzeug versteigern, nicht aber für 1,00 Euro verkaufen möchte".

Die Auslegung der Willenserklärung des Verkäufers sei hier eindeutig. Es spiele keine Rolle, dass beim Einstellen des Auktionsangebots ein Fehler unterlaufen sei, da aus dem Kontext klar ersichtlich sei, dass eine Versteigerung kein Sofortkauf gewollt gewesen sei. Das Urteil des Landgerichts (Az.: 2-20 O 77/18) ist rechtskräftig, nachdem die Berufung zurückgenommen wurde (Az.: 6 U 155/19).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quineloe 15. Jul 2020

Was ist das denn für eine Aussage? Der andere ist also ein Streithahn, weil er sich...

daggywaggy 14. Jul 2020

Ist in diesem Fall aber irrelevant, weil versehentlich 1-¤-Sofotkauf eingestellt war...

Fettoni 14. Jul 2020

Weißt du, was der Anwalt ihm geraten hat? Man muss ja nicht darauf hören.

crazypsycho 13. Jul 2020

Wäre mir neu. Meines Wissens kann man eine Auktion nur vorzeitig beenden. Dabei wird...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /