Gerichtsurteil: Uni-Rektor darf Snowden den Ehrendoktor verweigern

Edward Snowden muss sich weiter keinen Dr. h.c. auf die Visitenkarte drucken. Die Philosophische Fakultät der Uni Rostock scheiterte auch vor Gericht mit der Auszeichnung für den Whistleblower.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
US-Whistleblower Edward Snowden bei einer Videokonferenz im Oktober 2015
US-Whistleblower Edward Snowden bei einer Videokonferenz im Oktober 2015 (Bild: Frederick M. Brown/Getty Images)

Edward Snowden bleibt die Ehrendoktorwürde der Universität Rostock versagt. Der Rat der Philosophischen Fakultät habe 2014 in seiner Beschlussvorlage für die Ehrung des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters den rechtlichen Rahmen verkannt, urteilten die Richter am Verwaltungsgericht Schwerin am Mittwoch. Sie wiesen die Klage der Fakultät gegen die Entscheidung von Universitätsrektor Wolfgang Schareck zurück, das Verfahren wegen Zweifeln an der wissenschaftlichen Leistung Snowdens zu stoppen.

Seit der Änderung des Landeshochschulgesetzes 2002 würden in Mecklenburg-Vorpommern besonders strenge Maßstäbe für die Verleihung einer Ehrendoktorwürde gelten, sagte der Vorsitzende Richter Michael Skeries in der Urteilsbegründung. "In allen anderen Bundesländern wäre die Ehrendoktorwürde für Snowden wohl unproblematisch."

Fakultät sieht wissenschaftliche Leistung belegt

Die Fakultät hatte im April 2014 beschlossen, Snowden die Ehrendoktorwürde zu verleihen. Er habe mit der Bekanntgabe der Praktiken des US-Geheimdienstes NSA die Funktion eines klassischen Aufklärers erfüllt, hieß es zur Begründung. Schareck hatte als Rechtsaufsicht das Verfahren gestoppt. Er sah in der Übergabe der Daten keine wissenschaftliche Leistung, die für die Ehrendoktorwürde erforderlich ist. Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsminister Mathias Brodkorb (SPD) billigte im September 2014 per Ministerentscheid die Entscheidung des Uni-Rektors.

Die Fakultät hatte in ihrer Klage hingegen geltend gemacht, dass die Feststellung der wissenschaftlichen Leistung im Rahmen einer Ehrenpromotion ihre eigene Aufgabe sei. Die Fakultät habe die Überprüfung der wissenschaftlichen Leistung "in einem aufwändigen Verfahren mit namhaften externen, fachkundigen Gutachtern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen durchgeführt".

Snowden hält sich seit Juni 2013 in Moskau auf. Im August 2014 hatte der 32-Jährige eine dreijährige Aufenthaltserlaubnis erhalten. Zuvor war das vorübergehende Asyl abgelaufen. Zuletzt hatte Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen behauptet, es gebe eine "hohe Plausibilität", dass Snowden für einen der russischen Geheimdienste arbeite. Belege für diese Behauptung konnte er vor dem NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags jedoch nicht präsentieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 16. Jun 2016

...wähl den Trump, und du bekommst einen Doktor-Titel gratis... ;-)

User_x 16. Jun 2016

Fraglich wäre jetzt was ist eine Doktor Titel wert? Spätestens mit zu Gutenberg & Co...

Moe479 16. Jun 2016

und den staat halte ich für keine vertrauenswürdige quelle, und nun?

cry88 15. Jun 2016

-------------------------------------------------------------------------------- Es war...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /