Gerichtsurteil: Tesla gewinnt Klage wegen Unfall mit Autopilot

Es könnte ein wegweisendes Urteil für Tesla sein: Autofahrer dürfen sich nicht zu sehr auf die Fähigkeiten von Assistenzsystemen verlassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Es kann sehr gefährlich sein, die Hände im Tesla vom Lenkrad zu lassen.
Es kann sehr gefährlich sein, die Hände im Tesla vom Lenkrad zu lassen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Nach einem Unfall mit aktiviertem Autopilot muss Tesla der verletzten Fahrerin keinen Schadensersatz zahlen. Das hat nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters am 21. April 2023 ein Gericht in Los Angeles entschieden.

Einer der Geschworenen sagte nach dem Urteil zu Begründung: "Es ist kein selbstfahrendes Auto. Es ist ein Fahrassistent." Tesla habe darauf hingewiesen, dass der Fahrer immer aufmerksam sein müsse.

Die Klägerin Justine Hsu war dem Bericht zufolge im Jahr 2019 mit ihrem Tesla im Autopilot-Modus gegen einen Bordstein geprallt, was zur Auslösung des Airbags geführt hatte. Dadurch soll sich die in Los Angeles lebende Frau den Kiefer gebrochen haben. Ebenfalls verlor sie Zähne und ihre Gesichtsnerven wurden geschädigt. Hsu machte in ihrer Klage eine fehlerhafte Funktion von Autopilot und Airbag geltend und verlangte ein Schmerzensgeld in Höhe von drei Millionen US-Dollar.

Tesla habe laut Gerichtsdokumenten darauf verwiesen, dass Hsu das Assistenzsystem auf innerstädtischen Straßen genutzt habe, obwohl in der Bedienungsanweisung davor gewarnt werde. Inzwischen hat Tesla das neue System Full Self Driving (FSD) auf den Markt gebracht, das auch auf städtischen Straßen genutzt werden kann.

Jurist sieht "großen Sieg" für Tesla

Das Geschworenengericht wies die Klage laut Reuters vollständig zurück. Das gelte auch für die Vorwürfe, wonach der Airbag nicht richtig funktioniert und Tesla Fakten verschwiegen habe. Der Elektroautohersteller habe deutlich darauf hingewiesen, dass die teilautomatisierte Fahrsoftware kein autonomes System und dass die Ablenkung der Fahrerin für den Vorfall verantwortlich gewesen sei.

Der Jurist Ed Walters nannte das Urteil einen "großen Sieg" für Tesla. Allerdings warnte er: "Dieser Fall sollte ein Weckruf für Tesla-Besitzer sein. Sie dürfen sich nicht zu sehr auf Autopilot verlassen, und sie müssen wirklich bereit sein, die Kontrolle zu übernehmen." Walters lehrt an der Georgetown Law School zum autonomen Fahren.

Die Verhandlung vor dem Los Angeles Superior Court dauerte Reuters zufolge drei Wochen. Darin hätten drei Tesla-Ingenieure ausgesagt. Das Unternehmen habe sich auf eine Reihe weiterer Prozesse im Zusammenhang mit dem teilautomatisierten Assistenzsystem nach Level 2 vorbereitet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Fernando-05 30. Apr 2023 / Themenstart

Das ist auch nur die FSD BETA. Erst wenn das Auto voll autonom ohne menschlichem Eingriff...

Bonarewitz 28. Apr 2023 / Themenstart

Das stimmt nur zur Hälfte. Der AP ist Grundausstattung und in jedem Tesla vorhanden. Ob...

Garius 25. Apr 2023 / Themenstart

So sah das ja auch das Gericht.

.radde. 25. Apr 2023 / Themenstart

Es ist in der Klage nicht von der FSD Beta die Rede, sondern eindeutig vom regulären...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /