Gerichtsurteil: Quellcode keine "amtliche Information" nach dem IFG

Der Quellcode von Behördensoftware bleibt für deren Mitarbeiter tabu. Grund dafür sind auch die "unattraktiven Arbeitsbedingungen" für IT-Experten.

Artikel veröffentlicht am , Lennart Mühlenmeier
Moodle ist eine freie und offene Software, die man nicht per IFG anfragen muss.
Moodle ist eine freie und offene Software, die man nicht per IFG anfragen muss. (Bild: Screenshot: Github / Maximilian Scheffler)

Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes haben keinen Anspruch auf die Herausgabe des Quellcodes der von ihnen genutzten Programme. Das entschied das Verwaltungsgericht Wiesbaden in einem Urteil vom 17. Januar 2022 und wies damit die Klage eines Lehrers gegen die Hessische Lehrkräfteakademie ab. Bei dem Quellcode handelt es sich "nicht um eine amtliche Information" im Sinne hessischen Informationsfreiheitsgesetzes "und damit nicht um einen tauglichen Anspruchsgegenstand" (Az. 6 K 784/21.WI).

Darüber hinaus gefährdet nach Ansicht des Gerichts die Veröffentlichung des Quellcodes die IT-Sicherheit. "Eine Trennung nicht IT-sicherheitssensibler Teile des Quellcodes von gefährdeten Teilen ist ohne unverhältnismäßigen Aufwand nicht möglich", heißt es im Urteil. Der Grund: "Da das Sachwissen bei der Behörde mit Blick auf die unattraktiven Arbeitsbedingungen und Verdienstmöglichkeiten für IT-Experten im öffentlichen Dienst in aller Regel nicht vorhanden ist, wären zur Erfüllung von Informationsansprüchen kosten- und zeitintensive Begutachtungen durch Externe erforderlich."

Diese könnten durch die Kosten der Anfrage nicht refinanziert werden und führten regelmäßig zu Konflikten mit den knappen Antwortfristen. Auch Teile des Programms könnten nicht veröffentlich werden, "da Sicherheitslücken grundsätzlich in allen Teilen des Quellcodes denkbar" seien. Darüber hinaus ist es dem Urteil zufolge kein Zweck des HDISG, "die Bürger an die Stelle der Verwaltung zu setzen und die Qualität des Arbeitsmaterials von sich aus zu überprüfen, mithin die amtlichen Informationen erst zu generieren".

Der klagende Lehrer hat den Quellcode verschiedener Anwendungen des Hessischen Schulportals HSP angefragt. Gegenstand der Klage waren vier Module des HSP: ein pädagogisches Netzwerk und eine Informationsplattform, eine Abwandlung der Lernplattform Moodle sowie eine Bildungsplattform, unter anderem zum Selbstlernen. Für Moodle und auch Mahara, eine E-Learning-Plattform, würden Versionsangaben reichen, schrieb der Lehrer in seiner Anfrage auf der Informationsfreiheits-Plattform Frag den Staat im März 2021.

Zwar wurde dem Kläger Einsicht gewährt. Er "erhielt zu diesem Zweck einen Laptop, auf dem sich die Daten zu den beiden Anwendungen in jeweils einem Ordner befanden". Des Weiteren fasst das Gericht in seinem Urteil aber zusammen: "Der erneute Antrag des Klägers, unter Verweis auf die Datengröße und -menge Kopien erstellen zu dürfen, wurde abgelehnt".

Code nur Werkzeug der Verwaltung

Die Richter vergleichen in dem Urteil die Verwendung von Microsoft Windows in der Verwaltung mit dem Klagegegenstand. Mitarbeiter würden es zwar nutzen, aber nicht den Quellcode kennen. Die Information sei, "mit anderen Worten, für Verwaltungshandeln nicht erforderlich". Das Gericht verwies dabei auf eine Entscheidung des VG Darmstadt (3 K 1708/17.DA), das im Mai 2019 so urteilte und schlussfolgert: "Demnach ist der Zweck der Aufzeichnung auch kein amtlicher Zweck".

Ein weiteres zentrales Argument des Urteils befasst sich damit, ob Quellcode eine amtliche Information nach dem HDISG sei: also, ob es selbst von der Verwaltung produziert wäre. Dem sei in diesem Fall nicht so. Es sei keine Aufzeichnung, sondern vielmehr ein Werkzeug der Verwaltung, schreibt das Gericht. Bei diesem Punkt verweist das Gericht auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aus dem Oktober 2021. Damals klagte Frag den Staat, um die Twitter-Direktnachrichten des ehemaligen Innenministers Horst Seehofer (CSU) zu erhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /