Gerichtsurteil in Belgien: Facebook entfernt Datr-Cookie bei Nichtmitgliedern
Facebook setzt das Urteil eines belgischen Gerichts um und hört damit auf, Daten von Nichtmitgliedern zu sammeln. Die Konsequenz: Nichtnutzer sehen keine öffentlichen Inhalte mehr.

Facebook akzeptiert das Urteil eines belgischen Gerichts und entfernt den umstrittenen Datr-Cookie bei Nichtmitgliedern. Laut der BBC soll diese Woche die gerichtliche Anordnung zugestellt werden. Das Brüsseler Gericht hatte Facebook unter Androhung von Strafe verboten, Daten von Nichtmitgliedern zu sammeln. Wenn das Unternehmen nicht reagiere, soll eine Strafe in Höhe von 250.000 Euro pro Tag fällig werden.
Als Konsequenz aus der Umsetzung des Urteils werden Nichtmitglieder in Belgien nun keine öffentlichen Inhalte auf Profilseiten der Facebook-Nutzer mehr sehen. Das geht künftig nur noch mit einer Anmeldung auf dem Netzwerk.
Bei der Auseinandersetzung geht es um das seit Jahren umstrittene Identitätscookie Datr - eine Datei, die Facebook im Browser der Nutzer speichert. Die belgische Datenschutzkommission will Facebook den Einsatz des "datr"-Cookies verbieten lassen, das Informationen über das Verhalten von Nutzern auf Seiten mit dem Like-Button sammelt.
Facebook hat bereits mehrfach auf die Kritik an Datr reagiert. Sicherheitschef Alex Stamos argumentierte jüngst, das Cookie helfe, falsche Profile herauszufiltern und verhindere so Cyberattacken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Falsche Einstellung. Wie man am Leistungsschutzrecht sieht klagt die andere Seite auch...
Nicht alles was hinkt ... Leute, die sich bei FB anmelden, tun das entweder, weil sie mit...
Was ist eigentlich damit? Die Daten wandern, kann man mir erzählen was man möchte, in die...
na passt doch! jetzt wo er papa ist! ich find es nur schade, das es; wenn ich es richtig...