Bußgeld dennoch zulässig

Trotz fehlender Rechtsnorm dürften die gesammelten Beweise dennoch verwertet werden – weil die rechtliche "Eingriffsintensität" nicht so hoch sei, sagte er. Es gebe vielmehr ein erhebliches öffentliches Interesse an der Sanktionierung der Handynutzung am Lenkrad.

Verkehrsrechtler Verheul sagte, das Gericht habe "eindeutig zum Ausdruck gebracht, dass diese Maßnahme eigentlich gar nicht hätte stattfinden dürfen." Dennoch habe es kein Beweisverwertungsverbot erlassen. Mit dem Einsatz des Handy-Blitzers ohne Rechtsgrundlage werde das Recht auf "informationelle Selbstbestimmung" verletzt. Auch bei einem Probebetrieb müssten die rechtlichen Grundlagen vorhanden sein, wenn es Sanktionen gebe.

Wie viele Bußgeldbescheide im Laufe des sechsmonatigen Einsatzes des Handy-Blitzers ausgestellt wurden, wollte das Ministerium trotz mehrfacher Anfrage nicht mitteilen. Das Innenministerium werde eine Bilanz zum Pilotprojekt präsentieren, hieß es lediglich.

Als Reaktion zu den Urteilen teilte das Innenministerium mit, es sei "im Interesse der Verkehrssicherheit" zu begrüßen, dass das Gericht die mittels Monocam erhobenen Beweismittel für verwertbar erachtet habe. "Im Übrigen steht außer Frage – dies hat das Innenministerium schon immer betont -, dass für eine dauerhafte, über den zwischenzeitlich abgeschlossenen Pilotversuch hinausgehende Nutzung der Monocam eine spezifische Rechtsgrundlage zu schaffen ist."

Eine Entscheidung, ob die sogenannte Monocam bei der Polizei Rheinland-Pfalz eingeführt werde, sei noch nicht gefallen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Gerichtsurteil: Bußgeldbescheide wegen Handy-Blitzer bleiben gültig
  1.  
  2. 1
  3. 2


B0SS4K 08. Mär 2023 / Themenstart

Man darf andere sehr wohl filmen, jedoch nur aus eigennutz bzw. darf halt nicht...

ptepic 04. Mär 2023 / Themenstart

... Hab grad den JDownloader aktualisiert und die Liste gefüllt...

Frau_Holle 03. Mär 2023 / Themenstart

So eindeutig und einseitig geregelt scheint das nicht zu sein. https://www.dr...

Comicbuchverkäufer 03. Mär 2023 / Themenstart

Wer sich dem entsprechend nicht im Griff hat, der legt das Smartphone außer Reichweite...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /