Geräuschunterdrückung: Sonys neuer Noise-Cancelling-Kopfhörer kostet 150 Euro
Eine lange Akkulaufzeit, einen guten Klang und eine effektive Geräuschunterdrückung will Sony mit dem neuen Kopfhörer WH-CH710N bieten.

Sony hat mit dem WH-CH710N einen neuen Kopfhörer mit Noise Cancelling (NC) vorgestellt. Das neue Modell ist deutlich preisgünstiger als Sonys WH-1000XM3 (Test), der mit Active Noise Cancelling (ANC) versehen ist.
Mit der ANC-Technik sollen störende Außengeräusche so gut wie möglich verringert werden. Dazu werden die Umgebungsgeräusche meist über außen liegende Mikrofone analysiert und auf dem Kopfhörer wird ein passender Gegenschall ausgespielt. Das Grundprinzip ist bei allen ANC-Kopfhörern gleich.
Im Fall der WH-CH710N spricht Sony selbst von einem sogenannten Artificial Intelligence Noise Cancellation (AINC), das ständig Umgebungsgeräusche analysiert und einen passenden Filter zur Geräuschminimierung auswählt. Damit sollen störende Hintergrundgeräusche verringert werden. Ob das neue Modell dabei so viel Stille wird erzeugen können wie Sonys Topmodell, ist derzeit nicht bekannt.
Hear-Through-Modus ist vorhanden
Ein großes Problem bei ANC-Kopfhörern ist deren Windempfindlichkeit. Hier schneidet Jabras Elite 85h (Test) besonders gut ab. Wie Sony beim neuen Modell auf die Windproblematik eingeht, ist ebenfalls nicht bekannt. Auch das Topmodell bietet eine Windreduzierung, aber die Aktivierung ist besonders umständlich gelöst.
Der Kopfhörer hat einen Transparenzmodus, um die Umgebungsgeräusche hören zu können. Auch beim WH-1000XM3 gibt es eine solche Betriebsart, die so unnatürlich klingt, dass wir den Modus nicht nutzen wollen. Deutlich besser schneidet hier das Jabra-Modell ab und auch die Noise Cancelling Headphones 700 von Bose (Test) bieten einen sehr natürlich klingenden Hear-Through-Betrieb.
Die Sony-Kopfhörer besitzen 30 mm große Treiber und sollen damit ein lebendiges Klangbild mit tiefen Bass sowie augeprägten Höhen ermöglichen. Der Kopfhörer unterstützt Bluetooth 5.0, deckt aber nur die Audio-Codecs AAC und SBC ab, nicht LDAC. LDAC gibt es hingegen bei Sonys Topmodell. Bei Bedarf kann das neue Modell auch mit einem Kabel verwendet werden, das mitgeliefert wird.
Mit einer Akkuladung soll eine Nutzungsdauer von 35 Stunden möglich sein. Ist Akku leer, soll der Kopfhörer nach zehn Minuten Ladezeit wieder für eine Stunde Musikgenuss nutzbar sein. Der Kopfhörerakku wird über ein USB-C-Kabel aufgeladen.
Sonys WH-CH710N kostet 150 Euro und soll im April 2020 auf den Markt kommen. Die Kopfhörermuscheln können für den Transport gedreht werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Als jemand, der gern Audio-Recording mit Headphones macht, komme ich derzeit an USB...
...der im Vergleich zum älteren 1000 Mark III ja ein Schattendasein führt. Das...