THX 1138 hat wenig mit Star Wars gemeinsam
Anders als Star Wars ist THX 1138 keine leichte Science-Fiction-Kost. Der Film zeichnet ein düsteres Bild einer emotional toten Gesellschaft. Die Kälte, die der Film ausstrahlt, wird auch in der High-Definition-Präsentation der neuen Blu-ray transportiert. Das Werk liegt hier auch im Director's Cut vor, der zuerst im Jahr 2004 auf DVD veröffentlicht wurde. Den ungewöhnlichen Look erreichte George Lucas dadurch, dass Kleidung und Interieur mehrheitlich weiß sind, und er lediglich mit natürlichem Licht arbeitete.
In den Hauptrollen sind Robert Duvall und Maggie McOmie zu sehen. Außerdem ist Donald Pleasence dabei, der später durch die Halloween-Filme zu besonderer Bekanntheit gelangte. Der Film lebt von ihrem Spiel - wobei Duvall hervorzuheben ist, weil er so gut darin ist, das emotionale Erwachen dieses kalten Menschen zu zeigen.
Der Film nimmt kafkaeske Züge an, wenn der Mann gegen das System steht, er erinnert aber auch an George Orwells 1984. Vor allem ist er seiner Zeit verhaftet, denn die Science-Fiction der 70er Jahre war vor der Veröffentlichung von Star Wars vor allem von dystopischen, gesellschaftskritischen, auch ökologisch warnenden Filmen geprägt. Sie war weit literarischer und arbeitete mit Ideen, die des Nachdenkens wert sind.
Die verschiedenen Fassungen
Der Kurzfilm dauerte 15 Minuten, die erste Version des Kinofilms hatte eine Laufzeit von 81 Minuten - wobei Warner einen eigenen Cutter auf den Film ansetzte und fünf Minuten im Vergleich zur Version der Produzenten entfernte. 1977 wurde der Re-Release des Films vorbereitet und Lucas konnte die fünf Minuten wieder einfügen.
Jahrzehnte später, im Jahr 2004, ließ Lucas dann neue visuelle Effekte anfertigen, um Massenszenen eindrucksvoller aussehen zu lassen. Zu sehen sind sie in der von ihm präferierten Fassung, seinem Director's Cut.
THX? Da war doch was.
Der Titel hat keine Signifikanz, George Lucas erklärte aber in einem Interview auf der DVD-Kompilation Reel Talent, das auch den Kurzfilm enthält, dass er die Buchstaben und Zahlen aus ästhetischen Gründen wählte. In den Star-Wars-Filmen gibt es Referenzen auf den Film. Auch in Lucas' zweitem Werk, American Graffiti, ist der Titel vorhanden - auf dem Kennzeichen eines Autos.
Und natürlich benutzte Lucas die Buchstabenfolge für seine Firma THX Ltd., die 1983 gegründet wurde - ein Unternehmen, das heutzutage als Gütesiegel für die Filmwiedergabe in Kinos gilt und Bild und Ton gleichbedeutend behandelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
George Lucas' Erstlingswerk THX 1138: Düstere Dystopie statt Spaß-Science-Fiction |
- 1
- 2
Der Plot liest sich wie eine Interpretation von Brave New World.
Das Konzept des Film findet sich auch in dem Film Equilibrium mit Christian Bale wieder.
Sollen wir jetzt THX mit der Bürgernummer vergleichen und aufschreiben was uns die...
Für mich gibt's nur EIN wahres THX Intro. Mal inklusive Simpsons Parodie https://youtu.be...
Kommentieren