Welche KI-Anwendungen bleiben verboten?

Voss wolle diese Frage in den anstehenden Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten noch ansprechen. Der CDU-Politiker hatte sich bereits in der Debatte über die EU-Urheberrechtsreform für die Interessen von Verlagen starkgemacht und das Leistungsschutzrecht für Presseverleger durchgesetzt.

Nach Angaben von Euractiv hat es in den vergangenen Wochen noch intensive Debatten darüber gegeben, welche KI-Anwendungen aufgrund ihrer Gefährlichkeit generell verboten werden sollten. Dazu habe es Überlegungen gegeben, KI-gestützte Werkzeuge für die allgemeine Überwachung der zwischenmenschlichen Kommunikation zu verbieten. Der Vorschlag sei jedoch am Widerstand der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) gescheitert.

Verbot von Predictive Policing ausgeweitet

Der Einsatz von KI-gestützter Software zur Emotionserkennung soll in den Bereichen Strafverfolgung, Grenzschutz, Arbeitsplatz und Bildung verboten werden. Ausgeweitet wurde demnach das Verbot von KI-basiertem "Predictive Policing" (voraussagende Polizeiarbeit) von Straftaten auf Ordnungswidrigkeiten. Hintergrund sei ein Kindergeldskandal in den Niederlanden, bei dem Tausende Familien aufgrund eines fehlerhaften Algorithmus fälschlicherweise des Betrugs beschuldigt worden seien.

Der finale Text der Einigung liegt noch nicht vor. Laut Euractiv könnte er vor der für den 11. Mai 2023 geplanten Abstimmung im Ausschuss noch geringfügig auf technischer Ebene angepasst werden. Die Abstimmung im Plenum solle Mitte Juni erfolgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Generative KI: EU-Parlament stuft Chatbots nicht als hochriskant ein
  1.  
  2. 1
  3. 2


Unwindprotect 01. Mai 2023 / Themenstart

Da bin ich wirklich mal gespannt. Im Moment sieht man vor allem wie Unternehmen...

lunarix 30. Apr 2023 / Themenstart

Ich war auch auf der Strasse, hat aber nichts gebracht. Ich musste eben fast brechen...

yinyangkoi 30. Apr 2023 / Themenstart

Oder muss ich mir Sorgen machen?

karako 30. Apr 2023 / Themenstart

Wenn die KI die Aufgabe am Ende besser erfüllen kann als ein Mensch, gibt es in der Tat...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /