Generationen-Fernsehen: Sony-Lautsprecher ist zugleich Fernbedienung fürs TV

Ein tragbarer Lautsprecher mit integrierter Fernbedienung für das TV-Gerät - warum nicht, denkt sich Sony und bringt den SRS-LSR100 auf den Markt. Was zunächst abstrus klingt, könnte bedingt durch die Situation der Gesellschaft in Japan durchaus Abnehmer finden.

Artikel veröffentlicht am ,
Sonys neue Lautsprecher-Fernbedienung
Sonys neue Lautsprecher-Fernbedienung (Bild: Sony)

Sony bringt unter dem etwas sperrigen Namen SRS-LSR100 einen kleinen, tragbaren Lautsprecher auf den Markt, der an einen Fernseher angeschlossen werden kann. Als Besonderheit hat der Lautsprecher eine Fernbedienung eingebaut: Die Bedienelemente sind auf der Oberseite des Gehäuses angebracht.

  • Sonys Lautsprecher-Fernbedienung SRS-LRS100 (Bild: Sony)
  • Sonys Lautsprecher-Fernbedienung SRS-LRS100 (Bild: Sony)
Sonys Lautsprecher-Fernbedienung SRS-LRS100 (Bild: Sony)

Über die Fernbedienung können unter anderem das TV-Gerät ein- und ausgeschaltet, die Fernsehkanäle angewählt und die Lautstärke des Fernsehers reguliert werden. Über einen Drehregler wird die Lautstärke des Lautsprechers selbst reguliert, ein Druck auf das Zentrum des Reglers schaltet den Speaker ein und aus.

Verbunden wird der Lautsprecher über einen Dongle, der an das Fernsehgerät angeschlossen wird. Der Sound wird über zwei 2-Watt-Lautsprecher in Stereo ausgegeben, einen Kopfhöreranschluss hat das Gerät ebenfalls.

Nützliches Produkt für überalternde Gesellschaft

Was zunächst wie ein etwas eigenartiges Konzept wirkt, könnte sich auf dem japanischen Markt, wo der SRS-LSR100 für umgerechnet 160 Euro inklusive Steuern angeboten wird, als ein durchaus nützliches Gadget erweisen. Wie Sony in seiner Produktvorstellung erläutert, diene der Lautsprecher dazu, mit der ganzen Familie das Fernsehprogramm zu genießen, ungestört von Unterhaltungen der anderen Zuschauer. In Lautsprechernähe sind zwei ältere Personen abgebildet - ein Hinweis auf ein weiteres Verwendungsszenario.

Japans Gesellschaft hat einen stark steigenden Anteil an älteren Bürgern; seit 2005 sinkt die Bevölkerungsanzahl, für das Jahr 2030 wird mit einem Anteil von über 25 Prozent bei den 65-Jährigen oder Älteren gerechnet. Der SRS-LSR100 greift ein Problem älterer Fernsehzuschauer auf: Viele können den Fernsehton bei normaler Lautstärke einfach nicht mehr verstehen, da sie schwerhörig sind.

Praktisch auch für japanische Wohnungen

Schauen die älteren Herrschaften mit der jüngeren Familie fern, muss die Lautstärke nicht mehr auf ein für die anderen unangenehmes Level erhöht werden. Anders als bei der Verwendung von Kopfhörern können sich ältere Zuschauer weiter mit den anderen Mitguckern unterhalten.

Auch die übliche japanische Wohnsituation erwähnt Sony: Während in der bei japanischen Wohnungen häufig direkt in das Wohnzimmer übergehenden Küche das Essen zubereitet wird, kann mit dem Lautsprecher weiter dem Fernseher gelauscht werden. Die Zuschauer im Wohnzimmer können dann weiterschauen, ohne dass der eigentliche Fernsehton aufgedreht werden muss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Orthos 01. Sep 2015

Um ehrlich zu sein verstehe ich den Sinn dieses Geräts nicht. Wo ist der Unterschied, ab...

JensM 01. Sep 2015

Das sind andere Asiaten. Dann bist Du wohl keine Zielgruppe, ich auch nicht. Damit die...

FreiGeistler 01. Sep 2015

Gibts noch kein Hörgeräte die sich mit dem Fernseher koppeln lassen? Von mir aus...

User_x 31. Aug 2015

ja, wenn sich alle sender daran halten würden, werbung ist meist lauter... interessant...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  2. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /