Gemeinfreie Werke: Stadt Mannheim verklagt Wikimedia

Kann ein Museum die Urheberrechte an Fotografien von Gemälden haben, die längst gemeinfrei sind? Darüber streiten die Stadt Mannheim und die Wikimedia Foundation. Wikipedia will eine höchstrichterliche Klärung erzwingen.

Artikel veröffentlicht am ,
Screenshot der Webseite des Reiss-Engelhorn-Museums
Screenshot der Webseite des Reiss-Engelhorn-Museums (Bild: Screenshot Golem.de)

Die Stadt Mannheim hat Klage gegen die Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland eingereicht - wegen der Verwendung gemeinfreier Werke im Bildarchiv Wikimedia Commons. In der Klage geht es nach Angaben von Christian Rickerts, dem geschäftsführenden Vorstand von Wikimedia Deutschland, um Fotografien von 17 gemeinfreien Gemälden aus dem Bestand des Reiss-Engelhorn Museums in Mannheim.

Die Gemälde selbst sind gemeinfrei, weil alle Urheber bereits seit mehr als 70 Jahren verstorben sind. Nach Ansicht der Stadt Mannheim verstößt die Veröffentlichung der Fotografien bei Wikimedia Commons trotzdem gegen das Urheberrecht, weil die Stadt einen Fotografen angestellt habe, "der Zeit und Aufwand in die Aufnahmen" investiert habe. Die Aufnahmen wurden vom Hausfotografen der Reiss-Engelhorn-Museen angefertigt, der zum Zeitpunkt der Aufnahme Angestellter der Stadt Mannheim war.

Wikimedia widerspricht dieser Rechtsauffassung. Im Blogpost heißt es: "Die eigentliche Intention des urheberrechtlichen Schutzes von Werkschaffenden wird hier ad absurdum geführt. Dieser Schutz wird bereits über die Lebensdauer eines Menschen abgedeckt, ganze 70 Jahre nach Tod der Urheber. Nur weil frühere Generationen in ihren Schutzüberlegungen nicht vorausahnen konnten, dass es einmal Scanner und das Internet geben würde, kann nicht einfach eine Hintertür für die Verlängerung über den ursprünglich gewollten Schutz hinaus konstruiert werden", sagte Christian Rickerts zu Golem.de. In vielen Ländern Europas seien Digitalisate gemeinfreier Werke automatisch ebenfalls gemeinfrei, heißt es in einem Statement des Vereins. In Deutschland sei diese Frage bislang nicht höchstricherlich geklärt. Diese Klärung will Wikimedia nun offenbar erzwingen.

Leistungsschutzrecht statt Urheberrecht

In dem Streit geht es nicht um einen urheberrechtlichen Schutz der verwendeten Fotografien an sich. Denn eine bloße fotografische Reproduktion von Gemälden wird in der Regel nicht ausreichend sein, um eine ausreichende Schöpfungshöhe für einen eigenen urheberrechtlichen Schutz zu gewährleisten. Die Stadt Mannheim und das Reiss-Engelhorn-Museum dürften sich in ihrer Klage demnach auf ein Leistungsschutzrecht an den Fotografien berufen. Leistungsschutzrechte für Fotos gelten unabhängig von einer eventuellen urheberrechtlichen Schöpfungshöhe für 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers.

Das Museum hat bereits im Sommer mit einer Abmahnung versucht, die Depublikation der Bilder in Wikimedia Commons zu erwirken. Eine Sprecherin des Museums sagte zu Golem.de: "Wir haben uns zunächst mehrfach vergeblich selbst an Wikimedia gewandt. Wir haben hierauf jedoch keine Antwort erhalten. Daraufhin haben wir uns entschieden, die Sache an unseren Rechtsbeistand zu geben. Auch dieser hat sowohl die Wikimedia Foundation Inc. als auch die Wikimedia Deutschland e. V. mit verschiedenen Schreiben auf die Rechtsverletzungen aufmerksam gemacht und darum gebeten, die fraglichen Fotografien aus ihrem Angebot zu entfernen."

Auch einige Nachnutzer der Bilder wurden wegen der Verwendung der Bilder abgemahnt - nach Angaben von Wikimedia geht es unter anderem um den Radiosender Detektor.fm. Dem Museum geht es nach eigenen Angaben darum, die kommerzielle Nachnutzung der Bilder kontrollieren zu können. Eines der betroffenen Werke ist ein Porträt von Richard Wagner. Der Eintrag zu dem Bild bei Wikimedia Commons enthält derzeit einen Warnhinweis, der auf das laufende Verfahren hinweist. Wikimedia prüft die Klage derzeit nach eigenen Angaben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kunstbilder... 31. Jan 2016

Wir hatten in einem ähnlichen Fall einen Rechtsstreit vor dem BGH gegen eine bekannte...

Captain 26. Nov 2015

Ich frage mich allen Ernstes , warum wegen der Fotografie eines gemeinfreien Werkes so...

Sharkuu 25. Nov 2015

schonmal dabei an die preise gedacht und das die evtl vollkommen überzogen sind? nehmen...

Seismoid 24. Nov 2015

wenn man es pedantisch sieht sichernicht, aber das hat für mich trotzdem was von "Brot...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /