Gehirnforschung: Licht programmiert Gedächtnis um

Mit Lichtimpulsen ändern Forscher den Gedächtnisinhalt von Mäusen - aus unangenehmen Erinnerungen werden angenehme.

Artikel veröffentlicht am , Matthias Matting
Gedächtnis umschreiben mit blauem Licht
Gedächtnis umschreiben mit blauem Licht (Bild: Inti Ocon/AFP/Getty Images)

Im Fachmagazin Nature haben Forscher erstmals gezeigt, dass sich die beiden Aspekte der Erinnerung - Ortsgedächtnis und Gefühlsgedächtnis - unabhängig voneinander manipulieren lassen. Und zwar nicht durch eine Art Verhaltenstherapie, bei der man versucht, die Probanden durch ein positiv besetztes Neudurchleben der Erinnerung anders zu konditionieren, sondern einfach mit einem Lichtimpuls - in diesem Fall mit Hilfe blauen Lichts.

Genveränderte Maus

Dafür mussten sie allerdings ihre Probanden einer Genveränderung unterziehen: Die Forscher erzeugten Mäuse, die ein lichtempfindliches Eiweiß produzieren, sobald man ihnen das Antibiotikum Doxycyclin aus der Nahrung entzieht.

Bei den derart veränderten Mäusen erzeugten die Forscher nun zwei unterschiedliche Arten von Erinnerung, die sich auf dasselbe räumliche Gebiet bezogen: einmal durch einen Stromstoß, bei anderen Exemplaren durch eine Belohnung in Form von Nahrung. Die kleinen Probanden verhielten sich denn auch ihrer Erinnerung entsprechend und mieden das fragliche Gebiet oder suchten es bevorzugt auf. Das änderte sich jedoch, als die Wissenschaftler blaues Licht einsetzten - die Mäuse erinnerten sich noch immer an den Ort, doch nun unter veränderter Konditionierung.

Erinnerungen sind höchst fragile Gebilde. Ihrer Natur sind die Forscher bisher nicht endgültig auf die Spur gekommen. Erinnerungen verändern sich mit der Zeit. Sie verblassen oder werden eindringlicher.

Beeinflussbare Erinnerung

Sie lassen sich auch von Dritten beeinflussen - durch geschicktes (oder ungeschicktes) Fragen zum Beispiel. Selbst Erinnerungen, die von anderen eingepflanzt wurden - beispielsweise von der Mutter, die immer wieder eine bestimmte Geschichte erzählt hat -, können mit der Zeit nur noch schwer von selbst Erlebtem unterschieden werden. Die Menschen müssen dann nach Indizien suchen, wie etwa "Das kann ich gar nicht so erlebt haben, da war ich erst anderthalb", die den implantierten Gedanken identifizieren.

Im Gehirn lässt sich beobachten, dass das gemeinsame beziehungsweise aufeinanderfolgende Feuern bestimmter Neuronen mit der Erinnerung zusammenhängen muss. Spannend ist dabei, dass die grauen Zellen Gedächtnisinhalte nicht wie in einer Bibliothek sortieren (frühe Kindheit hinten links, Schuleinführung vorn rechts), sondern in einem Klassifikationssystem, das etwa nach Ort und Art (angenehm, traurig und so weiter) der Erinnerung unterscheidet.

Ortsgedächtnis und Gefühlsgedächtnis

Das Ortsgedächtnis etwa haben die Neurologen im Hippocampus lokalisiert, das Gefühlsgedächtnis hingegen in der Amygdala. Beide gehören zu den evolutionär ältesten Strukturen des Gehirns und befinden sich auf den Temporallappen, die in der Seitenansicht des Gehirns mittig unten sind.

Tatsächlich ging es den Forschern bei ihrem Experiment nicht um die Erfindung eines Geräts zum Löschen der Erinnerungen. Derartige optische Techniken, glauben sie, könnten aber dabei helfen, die Funktionsweise des Gedächtnisses aufzuklären. Die Tatsache, dass sich die empfundene Natur einer schweren Erinnerung auch im Nachhinein anpassen lässt, ist für Psychologen jedenfalls eine gute Nachricht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


GeroflterCopter 03. Sep 2014

Im englischen Original heißt es "turns blue". Aber das ganze ist humorvoll gemeint, da...

Fohat 29. Aug 2014

Das die Natur eines Ereignisse aus der Vergangenheit sich im Jetzt ändern lässt ist...

Bouncy 29. Aug 2014

Das einzige, das dich prägt, sind vefehlte Herausforderungen? Das ist gelinde gesagt au...

caveman 29. Aug 2014

Wir definieren uns aber auch durch das erlebte. Wer sind wir dann wenn man uns auf diese...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /